Ordnungsprinzipien des Bildaufbaus

Zu den Ordnungsprinzipien gehören:

  • Reihung: Gleiche oder sehr ähnliche Bildelemente werden wiederholt, wobei der Abstand gleichmäßig und ihre Gerichtetheit erhalten bleiben.
Meister von San Apollinare Nuovo in Ravenna: „Der Zug der Hl. Märtyrer“;vor 526, Mosaik;Ravenna, San Apollinare Nuovo.

Meister von San Apollinare Nuovo in Ravenna: „Der Zug der Hl. Märtyrer“;vor 526, Mosaik;Ravenna, San Apollinare Nuovo.

Ordnungsprinzipien des Bildaufbaus - Der Zug der Hl. Märtyrer
  • Rhythmus: Sich ähnelnde oder verschiedene Bildelemente wiederholen sich als Sequenz mindestens einmal oder sind in rhythmisch unterschiedlicher Weise angeordnet.
ENGUERRAND CHARONTON: „Schutzmantelmadonna“;1452, Holz, 66 × 187 cm;Chantilly, Musée Condé.

ENGUERRAND CHARONTON: „Schutzmantelmadonna“;1452, Holz, 66 × 187 cm;Chantilly, Musée Condé.

Ordnungsprinzipien beim Bildaufbau - Schutzmantelmadonna
  • Gruppierung: Eine Anzahl gleicher oder ähnlicher Elemente sind zentral oder dezentral, symmetrisch oder asymmetrisch, geordnet oder ungeordnet in einem relativ ausgewogenen Verhältnis an bestimmten Teilen der Bildfläche verteilt angeordnet.
MATHIS GOTHART GRÜNEWALD: Isenheimer Altar, ehemals Hauptaltar des Antoniterklosters in Isenheim/Elsaß; zweite Schauseite, Gesamtansicht, Szene (von links): Verkündigung an Maria, Geburt Christi, Auferstehung Christi, Predella: Beweinung Christi;1512–1516

MATHIS GOTHART GRÜNEWALD: Isenheimer Altar, ehemals Hauptaltar des Antoniterklosters in Isenheim/Elsaß; zweite Schauseite, Gesamtansicht, Szene (von links): Verkündigung an Maria, Geburt Christi, Auferstehung Christi, Predella: Beweinung Christi;1512–1516

Bildaufbau, Ordnungsprinzipien - Isenheimer Altar
  • Ballung: Eine Anzahl gleicher oder ähnlicher Bildelemente mit geringem Abstand und teilweiser Überdeckung ist in einem Teil der Bildfläche konzentriert dargestellt.
VINCENT WILLEM VAN GOGH: „Stilleben mit Flasche, Zitronen und Orangen“;1888, Öl auf Leinwand, 53 × 63 cm;Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller.

VINCENT WILLEM VAN GOGH: „Stilleben mit Flasche, Zitronen und Orangen“;1888, Öl auf Leinwand, 53 × 63 cm;Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller.

Anordnung Bildaufbau - Stilleben mit Flasche, Zitronen und Orangen
  • Streuung: Die Fläche ist mit verschiedenen Bildelementen in regelmäßigen und ausgerichteten (unlebendige, statische Wirkung) oder unregelmäßigen, „zufälligen“ (lebendigere, dynamische Wirkung) Abständen gegliedert.
PIETER BRUEGEL D. Ä.: „Sturz der Engel“;1562, Öl auf Holz, 117 × 162 cm;Brüssel, Musée Royaux des Beaux Arts.

PIETER BRUEGEL D. Ä.: „Sturz der Engel“;1562, Öl auf Holz, 117 × 162 cm;Brüssel, Musée Royaux des Beaux Arts.

Bildaufbau und Ordnungsprinzipien - Sturz der Engel
  • Symmetrie: Die Bildelemente sind meist achsensymmetrisch angeordnet und liegen sich somit an einer Symmetrieachse, die waagerecht, senkrecht oder schräg verlaufen kann, spiegelbildlich gegenüber, wobei eine ausgewogene, geordnete Wirkung entsteht.
ANDREA DEL SARTO: „Harpyienmadonna“;1517, Holz, 207 × 178 cm;Florenz, Galleria degli Uffizi.

ANDREA DEL SARTO: „Harpyienmadonna“;1517, Holz, 207 × 178 cm;Florenz, Galleria degli Uffizi.

Ordnungsprinzipien des Bildaufbaus - Harpyienmadonna
  • Asymmetrie: Bildelemente werden betont unregelmäßig angeordnet, Symmetrie wird vermieden, sodass eine lebendige, spannungsvolle Wirkung erzielt wird.
JEAN-BAPTISTE SIMÉON CHARDIN: „Die Wäscherin“;um 1735, Öl auf Leinwand, 37 × 42 cm;St. Petersburg, Eremitage.

JEAN-BAPTISTE SIMÉON CHARDIN: „Die Wäscherin“;um 1735, Öl auf Leinwand, 37 × 42 cm;St. Petersburg, Eremitage.

Bildaufbau und Ordnungsprinzipien - Die Wäscherin
  • Struktur: Eine Bildfläche ist mit einer Folge gleicher oder ähnlicher Bildelemente (Punkt, Linie, Zeichen, Muster o.Ä.) gefüllt (nicht identisch mit Oberflächenstruktur oder Struktur als Werkzusammenhang), wobei eine strenge bis unruhige Wirkung erreicht wird.
Struktur

Struktur

Ordnungsprinzipien des Bildaufbaus - Struktur
  • Raster: Es gilt als Sonderform der Struktur und ist eine normgebundene Flächengliederung, bei der Punkte und Linien streng geometrisch gereiht oder rhythmisch auf der Fläche angeordnet sind. Durch die Vielzahl der Bildelemente entsteht eine unruhige Wirkung.
Rasterung von RUBENS' „Ein Kinderkopf“

Rasterung von RUBENS' „Ein Kinderkopf“

Prinzipien des Bildaufbaus - Ein Kinderkopf
  • Schwerpunkt: Wenige oder nur ein Bildelement bilden durch Verdichtung oder farbliche Hervorhebung auf der Bildfläche einen Schwerpunkt, der lagebedingt unterschiedliche Wirkungen erzielen kann. Bei Zentralposition entsteht ein spannungsärmerer, bei einer etwas aus der Mitte zum Bildrand verlagerten Position ein etwas unausgewogenerer, aber optisch interessanter Eindruck.
FRANZ MARC: „Blaues Pferd I“;1911, Leinwand;Berlin, Sammlung Bernhard Koehler.

FRANZ MARC: „Blaues Pferd I“;1911, Leinwand;Berlin, Sammlung Bernhard Koehler.

Die Ordnungsprinzipien des Bildaufbaus - Blaues Pferd I
  • Kontraste: Durch gegensätzliche Formen von Bildelementen wird Spannung erzeugt. Anwendung finden Form-an-sich-Kontrast, Quantitätskontrast, Qualitätskontrast und Richtungskontrast (vgl. Bildspannung).
AUGUST MACKE: „Mann mit Esel“;1914, Aquarell, 26,6 × 20,8 cm;Bern, Kunstmuseum.

AUGUST MACKE: „Mann mit Esel“;1914, Aquarell, 26,6 × 20,8 cm;Bern, Kunstmuseum.

Die Ordnungsprinzipien beim Bildaufbau - Mann mit Esel
  • Dynamik: Ein Eindruck von Bewegtheit und Unruhe wird durch sich verdichtende und anschwellende Formen und Linien, die betont diagonal oder geschwungen im Format verlaufen, bzw. kontrastreich und asymmetrisch angeordnet sind, vermittelt.
JACOPO PONTORMO: Gemälde für das Hochzeitszimmer des Pier Francesco Borgherini im Familienpalast in Florenz, Szene: Joseph in Ägypten;1517–1518, Öl auf Leinwand, 44 × 49 cm;London, National Gallery.

JACOPO PONTORMO: Gemälde für das Hochzeitszimmer des Pier Francesco Borgherini im Familienpalast in Florenz, Szene: Joseph in Ägypten;1517–1518, Öl auf Leinwand, 44 × 49 cm;London, National Gallery.

Grundprinzipien Bildaufbau - Gemälde für das Hochzeitszimmer des Pier Francesco Borgherini im Familienpalast in Florenz, Szene: Joseph in Ägypten
  • Statik: Vorwiegend geschlossene Bildelemente sind klar im Format angeordnet, horizontale und vertikale Linien dominieren, sodass Ruhe, Bewegungslosigkeit zum Ausdruck kommen.
JASCHA DHAL: „Statik-13“; Privatbesitz

JASCHA DHAL: „Statik-13“; Privatbesitz

Ordnungsprinzip des Bildaufbaus - JASCHA DHAL: „Statik-13“

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen