Rechengesetze für Vektoren

Gleichheit von Vektoren (Prinzip des Koordinatenvergleichs)

Zwei Vektoren
a = ( a 1 a 2 ... a n ) u n d b = ( b 1 b 2 ... b n )
sind genau dann gleich, wenn sie jeweils in ihren Koordinaten übereinstimmen, wenn also a i = b i ( f ü r i = 1, 2, ..., n ) gilt.

Addition von Vektoren

Für die Summe zweier Vektoren
a = ( a 1 a 2 ... a n ) u n d b = ( b 1 b 2 ... b n )
gilt:
a + b = ( a 1 a 2 ... a n ) + ( b 1 b 2 ... b n ) = ( a 1 + b 1 a 2 + b 2 ... a n + b n )

  • Die Addition von Vektoren ist kommutativ und assoziativ.

Beweis der Kommutativität:

a + b = ( a 1 a 2 ... a n ) + ( b 1 b 2 ... b n ) = ( a 1 + b 1 a 2 + b 2 ... a n + b n ) = ( b 1 + a 1 b 2 + a 2 ... b n + a n ) = ( b 1 b 2 ... b n ) + ( a 1 a 2 ... a n ) = b + a w . z . b . w .

Die Assoziativität kann sowohl durch Rückführung der Addition von Vektoren auf die Addition ihrer Koordinaten, die assoziativ ist, nachgewiesen oder wie in der folgenden Abbildung dargestellt veranschaulicht werden.

Addition von Vektoren (Assoziativgesetz)

Addition von Vektoren (Assoziativgesetz)

  • Beispiel:
    ( 2 5 3 ) + ( 1 2 4 ) = ( 3 3 7 )

Subtraktion von Vektoren

Die Subtraktion von Vektoren lässt sich auf die Addition zurückführen.
Ein Vektor b wird von einem Vektor a subtrahiert, indem man den zu b entgegengesetzten Vektor b (mit dem umgekehrten Vorzeichen aller Koordinaten) zu a addiert:
a b = a + ( b ) = ( a 1 a 2 ... a n ) + ( b 1 b 2 ... b n ) = ( a 1 + ( b 1 ) a 2 + ( b 2 ) ... a n + ( b n ) ) = ( a 1 b 1 a 2 b 2 ... a n b n )

Subtraktion von Vektoren

Subtraktion von Vektoren

Multiplikation (Vervielfachung) eines Vektors mit einer Zahl

Für die Multiplikation (Vervielfachung) eines Vektors mit einer reellen Zahl (einem Skalar) gilt:
r a = ( r a 1 r a 2 ... r a n ) ( r )

Anmerkung: Für den Fall, dass mit einer natürlichen Zahl n multipliziert werden soll, lässt sich die Vielfachbildung auf die Addition von Vektoren zurückführen.

  • Beispiel: Es sei r = 2, s = 3, a T = ( 2 5 3 ) u n d b T = ( 1 2 4 ) .

In der folgenden Tabelle sind einige Gesetzmäßigkeiten der Vielfachbildung angegeben und anhand des obigen Beispiels „nachgewiesen“.

Gesetzmäßigkeit

Beispiel

r ( s a ) = ( r s ) a 2 ( 3 ( 2 5 3 ) ) = 2 ( 6 15 9 ) = ( 12 30 18 ) = 6 ( 2 5 3 ) = ( 12 30 18 )
( r + s ) a = r a + s a ( 2 + 3 ) ( 2 5 3 ) = 5 ( 2 5 3 ) = ( 10 25 15 ) = 2 ( 2 5 3 ) + 3 ( 2 5 3 ) = ( 4 10 6 ) + ( 6 15 9 ) = ( 10 25 15 )
r ( a + b ) = r a + r b 2 ( ( 2 5 3 ) + ( 1 2 4 ) ) = 2 ( 3 3 7 ) = ( 6 6 14 ) = 2 ( 2 5 3 ) + 2 ( 1 2 4 ) = ( 4 10 6 ) + ( 2 4 8 ) = ( 6 6 14 )

Produkte von Vektoren

Für das Skalarprodukt a b zweier Vektoren
a = ( a 1 a 2 ... a n ) u n d b = ( b 1 b 2 ... b n )
gilt:
a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + ... + a n b n = i = 1 n a i b i
Das Ergebnis dieser (skalaren) Multiplikation von Vektoren ist eine reelle Zahl, ein Skalar.

  • Beispiel:
    ( 2 5 3 ) ( 1 2 4 ) = 2 1 + 5 ( 2 ) + 3 4 = 2 10 + 12 = 4

Anmerkung: Das Skalarprodukt a b kann auch als a b = | a | | b | cos ( a ; b ) berechnet werden.

Für das Vektorprodukt zweier Vektoren
a = ( a 1 a 2 a 3 ) u n d b = ( b 1 b 2 b 3 )
im dreidimensionalen Raum gilt:
a × b = ( a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 )
Das Ergebnis dieser (vektoriellen) Multiplikation ist wieder ein Vektor.

  • Beispiel:
    ( 2 5 3 ) × ( 1 2 4 ) = ( 5 4 3 ( 2 ) 3 1 2 4 2 ( 2 ) 5 1 ) = ( 26 5 9 )

Der Betrag des Vektorproduktes | a × b | ist gleich der Maßzahl des Inhalts des von den beiden Vektoren aufgespannten Parallelogramms mit folgender Berechnungsmöglichkeit:
| a × b | = | a | | b | sin ( a ; b )

Für das Spatprodukt von drei Vektoren
a = ( a 1 a 2 a 3 ) ; b = ( b 1 b 2 b 3 ) u n d c = ( c 1 c 2 c 3 ) .
gilt:
( a × b ) c = | a 1 b 1 c 1 a 2 b 2 c 2 a 3 b 3 c 3 |

Für ( a × b ) c = 0 liegen die Vektoren in einer Ebene, sind also linear abhängig.

  • Beispiel: Es sei a = ( 2 5 3 ) , b = ( 1 2 4 ) u n d c = ( 0 1 2 ) .

Dann gilt:
( a × b ) c = ( ( 2 5 3 ) × ( 1 2 4 ) ) ( 0 1 2 ) = ( 26 5 9 ) ( 0 1 2 ) = 23
Geometrische Interpretation: Das Spatprodukt ist betragsmäßig gleich dem Volumen des durch die drei Vektoren aufgespannten Parallelepipeds (Spats).

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Mathe?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen