Erich Kästner

Lebensgeschichte und literarisches Schaffen

ERICH KÄSTNER wurde am 23. Februar 1899 als Sohn des Sattlermeisters EMIL KÄSTNER und seiner Frau IDA in Dresden geboren.
1906 erfolgte seine Einschulung. Ab 1911 schaute er sich regelmäßig mit seiner Mutter in Dresden Theaterstücke an.
1913 bis 1917 besuchte er das Freiherrlich von Fletschersche Lehrerseminar in Dresden.
1917 wurde er zum Militärdienst einberufen und diente in der schweren Artillerie, wurde aber aufgrund von Krankheit 1919 entlassen. Im Jahre 1919 legte er ein Notabitur am König-Georg-Gymnasium ab und begann sein Studium an der Universität Leipzig in den Fächern Germanistik, Geschichte, Philosophie, Theatergeschichte, Zeitungswesen und französische Literatur.
Anfang der Zwanzigerjahre erschienen seine ersten Gedichte in der Anthologie „Dichtungen Leipziger Studenten“. Das Sommersemester 1921 verbrachte er in Rostock, dort lernte er seine langjährige Freundin ILSE JULIUS kennen; das Wintersemester verbrachte er in Berlin.
1922 war er Redakteur des „Leipziger Tageblatts“. 1925 promovierte er zum Doktor der Philosophie. Seine Dissertation hatte das Thema „Die Erwiderungen auf FRIEDRICHs DES GROßEN Schrift ,De la littérature allemande'“. 1926 wechselte er zur „Neuen Leipziger Zeitung“ und war dort Redakteur für Politik und Feuilleton. Auch trennte er sich in diesem Jahr von seiner langjährigen Freundin ILSE JULIUS. Heftiger Liebeskummer plagte ihn.

Aufgrund der Veröffentlichung eines erotischen, relativ freizügigen Gedichts, wurde KÄSTNER von der „Neuen Leipziger Zeitung“ entlassen und zog 1927 nach Berlin um. Dort war er Theaterkritiker und freier Mitarbeiter unter anderem für „Weltbühne“, „Tagebuch“ und „Montag Morgen“.

Im Jahre 1929 begann für ihn der Erfolg als Schriftsteller, alser „Emil und die Detektive. Ein Roman für Kinder“ (1928) herausbrachte.
In den frühen Dreißigerjahren entstanden Werke wie „Ein Mann gibt Auskunft“ (1930), das Bühnenstück „Emil und die Detektive“ (1930), „Pünktchen und Anton“ (1930), „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ (1931), „Dann schon lieber Lebertran“ (1931), „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“ (1931), „Arthur mit dem langen Arm“ (1932), „Das verhexte Telefon“ (1932) und „Gesang zwischen den Stühlen“ (1932).

1933 musste KÄSTNER bei der Bücherverbrennung das Verbrennen seiner eigenen Bücher miterleben. Das Publikationsverbot in Deutschland unterbrach seine schriftstellerische Laufbahn als „Erich Kästner“. Zukünftig veröffentlichte er unter den Pseudonymen

  • „ROBERT NEUNER“,
  • „EBERHARD FOERSTER“,
  • „BERTHOLD BÜRGER“ oder
  • „MELCHIOR KURTZ“

in einem Schweizer Verlag. In den Jahren, als die Nationalsozialisten in Deutschland die Politik bestimmten, schrieb er u. a. „Drei Männer im Schnee“ (1934), „Das lebenslängliche Kind“ (1934), „Emil und die drei Zwillinge“ (1934), „Die verschwundene Miniatur“ (1936), „Verwandte sind auch Menschen“ (1937), „Georg und die Zwischenfälle“ (1938), „Das goldene Dach“ (1939).

Im Jahre 1942 wurde ein Schreibverbot von den Nationalsozialisten verhängt. Nachdem KÄSTNER seine Wohnung durch einen Bombenangriff in Berlin verloren hatte und kurzzeitig bei einer Freundin Unterschlupf finden konnte, floh er mit dem Ufa-Filmteam nach Mayrhofen in Tirol. 1945 zog er nach München um. Bis März 1946 leitete er das Feuilleton der „Neuen Zeitung“ in München. Außerdem gründete er das literarische Kabarett „Die Schaubude“ und schrieb Texte dafür. 1946 bis 1948 gab er die Jugendzeitschrift „Pinguin“ heraus.

1949 erschienen weitere, auch heute noch bekannte und mehrfach verfilmte Bücher, so u.a. „Das doppelte Lottchen“.
Zusammen mit JOAHNNES R. BECHER war KÄSTNER Präsident des gesamtdeutschen PEN-Zentrums und ab 1951 alleiniger Präsident des bundesdeutschen Zentrums. 1950 starb seine Mutter.
1957 wurde ihm der Georg-Büchner-Preis verliehen, sein Sohn mit FRIEDEL SIEBERT wurde geboren und sein Vater starb. 1962 und 1964 hielt er sich im Sanatorium in Agra im Tessin auf.

1965 wurde KÄSTNER Ehrenpräsident des PENs der Bundesrepublik. Im Oktober 1965 musste er ein zweites Mal erleben, wie seine Bücher öffentlich verbrannt wurden, diesmal in Düsseldorf von der dortigen Jugendgruppe des Bundes entschiedener Christen.

1967 und 1972 erschienen noch zwei seiner Werke, „Der kleine Mann und die kleine Miss“ und „Die Erwiderungen auf Friedrichs des Großen Schrift“, seine Dissertation aus dem Jahre 1925.
Am 29. Juli 1974 starb er in München.

Zu den ERICH KÄSTNER verliehenen Preisen und Würden zählen:

  • der Bundesfilmpreis für „Das doppelte Lottchen“ (1950),
  • der Literaturpreis der Stadt München (1956),
  • der Georg-Büchner-Preis (1957),
  • das Große Bundesverdienstkreuz (1959),
  • der Jugendliteraturpreis von Japan (1962),
  • der erste Preis („Goldener Igel“) im internationalen Humoristenwettbewerb der bulgarischen Jugendzeitschrift „Narodna Mladesch“ (1966),
  • der Literaturpreis Deutscher Freimaurer in Kassel (1968),
  • der Mildred L. Batchelder Award für die amerikanische Ausgabe von „Der kleine Mann“ (1968),
  • der Lessing-Ring (1968),
  • die Ehrenmünze der Stadt München (1974).

Des Weiteren wurde er zum Ehrenmitglied der Internationalen Jugendbibliothek (1969) und der Wilhelm Busch-Gesellschaft (1969) gewählt und zum Ehrenstenografen des Österreichischen Stenografenverbandes ernannt. Das 1999 in Dresden gegründete Erich-Kästner-Museum hat eine Vielzahl von Informationen und Belegen über Leben und Wirken von ERICH KÄSTNER gesammelt.

Literarische Themen

KÄSTNER war Lyriker, Roman- und Kinderbuchautor. Seine literarischen Themen sind vielgestaltig. Sie bewegen sich zwischen Kritik am Militarismus und satirischer Anprangerung kleinbürgerlicher Geisteshaltungen, zwischen der Anonymität und Entfremdung des Individuums in der Massengesellschaft und seinem Anspruch auf eine eigene Kindheit und Liebe.
In seinem umfangreichen Werk erwies sich KÄSTNER als scharf analysierender, von trockenem Humor und treffsicherem Witz geprägter und zutiefst humaner Beobachter. Er schrieb in erster Linie „Zweckliteratur“. So war es z. B. im Bereich der Lyrik sein Anspruch, verständliche „Gebrauchslyrik“ zu schreiben. Weil er eine leicht verständliche, sachliche und milieugeprägte Alltagssprache pflegte und die Welt aus bürgerlicher Sicht schilderte, gelang es ihm wie kaum einem anderen links engagierten Schriftsteller der 20er Jahre, nicht nur eine literarisch interessierte Minderheit, sondern ganze Volksschichten, die bis dahin von Lyrik nichts gewusst hatten, für seine Verse zu begeistern.

Werke (Auswahl)

  • Dämmerung, Deine Hände, Heimkehr (1920, Gedichte)
  • Herz auf Taille (1928, Gedichtband)
  • Kennst du das Land, wo die Kanonen blühen? (1928, Gedicht)
  • Emil und die Detektive. Ein Roman für Kinder (1928, Kinderbuch)
  • Das Bänkelbuch (1929, Gedichte)
  • Pünktchen und Anton (1930, Kinderbuch)
  • Ein Mann gibt Auskunft (1930, Gedichtband)
  • Leben in dieser Zeit (1930, Hör- und Bühnenstück)
  • Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931, Romansatire)
  • Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee (1931, Kinderbuch)
  • Dann schon lieber Lebertran (1931, Filmdrehbuch)
  • Arthur mit dem langen Arm (1932, Kinderverse)
  • Das verhexte Telefon (1932, Kinderverse)
  • Gesang zwischen den Stühlen (1932, Gedichtband)
  • Das fliegende Klassenzimmer. Ein Roman für Kinder (1933, Kinderbuch)
  • Drei Männer im Schnee. Eine Erzählung (1934, Roman)
  • Das lebenslängliche Kind (1934, Komödie)
  • Emil und die drei Zwillinge. Die zweite Geschichte von Emil und den Detektiven (1934, Kinderbuch)
  • Die verschwundene Miniatur oder Die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters (1935, Roman)
  • Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke (1936, Lyrik)
  • Verwandte sind auch Menschen (1937, Stück)
  • Georg und die Zwischenfälle (1938, Roman)
  • Till Eulenspiegel. Zwölf seiner Geschichten frei nacherzählt (1938)
  • Münchhausen (1942, Filmdrehbuch)
  • Bei Durchsicht meiner Bücher. Eine Auswahl aus vier Versbänden (1946)
  • Pinguin. Für junge Leute (1946–1949, Zeitschrift)
  • Der tägliche Kram. Chansons und Prosa 1945–1948 (1948, Sammelwerk)
  • Zu treuen Händen. Eine Komödie (1948, Komödie)
  • Kurz und bündig. Epigramme (1948)
  • Die Konferenz der Tiere. Ein Buch für Kinder und Kenner (1949, Kinderbuch)
  • Das doppelte Lottchen. Ein Roman für Kinder (1949, Kinderbuch)
  • Der gestiefelte Kater. Nacherzählung (1950)
  • Des Freiherrn von Münchhausens wunderbare Reisen und Abenteuer zu Wasser und zu Lande. Nacherzählung (1951)
  • Die kleine Freiheit. Chansons und Prosa 1949–1952 (1952, Sammelwerk)
  • Die Schildbürger. Nacherzählung (1954)
  • Die dreizehn Monate (1955, Gedichtzyklus)
  • Leben und Taten des scharfsinnigen Ritters Don Quichotte. Nacherzählung (1956)
  • Die Schule der Diktatoren. Eine Komödie in neun Bildern (1956, Komödie)
  • Als ich ein kleiner Junge war (1957, autobiografische Erzählung)
  • Heiteres von Walter Trier (1959, heiteres Geschichtenbuch)
  • Notabene 45. Ein Tagebuch (1961, Dokumentation)
  • Gullivers Reisen. Nacherzählung (1961)
  • Das Schwein beim Friseur und andere Geschichten (1962)
  • Heiterkeit braucht keine Worte (1962, gesammelte Karikaturen)
  • Wieso - Warum? Ausgewählte Gedichte 1928–1955 (1962)
  • Der kleine Mann (1963, Kinderbuch)
  • Warnung vor Selbstschüssen (1966, Gedichte)
  • Der kleine Mann und die kleine Miss (1967, Kinderbuch)
  • Kästner anekdotisch (1970, Komödie)
  • Da samma wieda! Geschichte in Geschichten (1970)
  • Wer nicht hören will, muss lesen. Eine Auswahl (1971)
  • Erich Kästner. Gedichte (1973)
  • Der Zauberlehrling. Ein Romanfragment (1974)
  • Mein liebes, gutes Muttchen Du. Dein oller Junge. Briefe und Postkarten aus 30 Jahren (1981, posthum)

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Deutsch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen