Stilformen grafischer Gestaltung

Das wichtigste Element für den Layouter ist die Schrift, sie sollte so gewählt sein, dass der Leser die Wortbilder (und Sätze) schnell erfassen kann und das Auge beim Lesen nicht abschweift, sich also nicht in anderen Zeilen verirrt, sondern in der Zeile gehalten wird. Eine gute Lesbarkeit ist u. a. von der richtigen Länge einer Schrift (Laufweite), vom Wortzwischenraum (Wortabstand) sowie von der Schriftgröße (richtig: Schriftgrad) abhängig.

Dem Layouter stehen u. a. folgende typografische Mittel zur Verfügung:

  • Schrift,
  • horizontale und vertikale Linien,
  • Punkt,
  • Schmuck,
  • Farbe,  
  • Kontrast,
  • Foto,
  • Flächenaufteilung,
  • Absätze und
  • Überschriften.

Dabei kann sich der Layouter an folgenden Formen grafischer Gestaltung orientieren:

  • sachlich
  • kalligrafisch
  • Kontrast
  • figürlich
  • ergänzend
  • malerisch-künstlerisch
  • improvisiert
  • schräggestellt

1. Sachliche Form

Die sachliche Stilform geht davon aus, dass der Text mit wenigen, sparsamen typografischen Mitteln gestaltet wird, da die Botschaft möglichst eindringlich an den Adressaten gebracht werden soll. Sparsame typografische Mittel bedeutet:

  • elementare Schrift (Grotesk, also eine Schriftart ohne Endstriche oder Serifen) verwenden,
  • horizontale und vertikale Linien geben dem Text „Halt“,
  • Zeichen, Zahlen, Foto.

Der zu gestaltende Text wird durch Absätze und Überschriften und durch andere typografische Mittel gegliedert.

Sachliche Stilform

Sachliche Stilform

Stilformen grafischer Gestaltung - Sachliche Form

2. Kalligrafische Form

Die kalligrafische Stilform nutzt Schriften mit handschriftlichem Charakter (die so genannten Schreibschriften). Die Form erinnert deshalb teilweise an Graffiti, sollte aber nicht mit der eigentlichen Handschrift verwechselt werden. Sie wirkt durch den Einsatz solcher Schriften jedoch persönlicher als die sachliche Form.

Kalligrafische Stilform

Kalligrafische Stilform

Stilformen grafischer Gestaltung - Kalligrafische Form

3. Figürliche Form

Die figürliche Stilform wendet sich an die besonders Kreativen. Hier muss der Text aus seinen eigenen Mitteln heraus illustriert werden: Der Zeilenfall ergibt bei der figürlichen Stilform selbst ein Bild (Figur) oder eine Illustration. Gern werden auch Objekte benutzt, die bestimmte Buchstabenformen von vornherein in sich bergen, z. B. stellt ein Autoreifen ein O dar. Ein aufrecht stehender Mensch kann ein I darstellen. Auch Buchstaben, die aus einer Illustration oder einem Foto geschnitten sind, werden eingesetzt.

Figürliche Stilform

Figürliche Stilform

Stilformen grafischer Gestaltung - Figürliche Form
Figürliche Stilform

Figürliche Stilform

Stilformen grafischer Gestaltung - Figürliche Form

4. Kontrastform

Die Kontrastform lebt von den abgebildeten Kontrasten von schmal-breit, groß-klein, also der Nutzung von Raum. Sehr große Buchstaben, Zeichen, Zahlen werden zu kleineren Textblöcken (Kolumnen) kontrastiert. Dadurch ergibt sich ein besonderes Spannungsverhältnis, aus dem heraus das Layout „lebt“. Die großen Buchstaben, Zeichen, Zahlen spielen die Rolle des Blickfangs, die blockartigen Kolumnen enthalten die eigentlichen Informationen.

Kontrastform

Kontrastform

Stilformen grafischer Gestaltung - Kontrastformen
Kontrastform

Kontrastform

Stilformen grafischer Gestaltung - Kontrastformen

5. Malerisch-künstlerische Form

Die malerisch-künstlerische Stilform lebt von der Inspiration aus den bildenden Künsten, besonders aus Malerei und Grafik. Hier werden ebenfalls Kontraste gesetzt, allerdings Kontraste zwischen „Freihand“ und festgelegter Type (Druckbuchstabe).
Dabei sollte auch der Inhalt, wie es die Form verspricht, auf Spontaneität ausgerichtet sein.

Malerisch-künstlerische Stilform

Malerisch-künstlerische Stilform

Stilformen grafischer Gestaltung - Malerisch-Künstlerische Form

6. Ergänzende Form

Die ergänzende Stilform wird angewendet, wenn Teile von Bildelementen durch Text ergänzt werden sollen. So entsteht umrisshaft wieder eine ganze Figur. Durch dieses Verfahren entsteht der Eindruck einer Einheit von Bild und Information (Text).

Ergänzende Stilform

Ergänzende Stilform

Stilformen grafischer Gestaltung - Ergänzende Form

7. Schräg gestellte Form

Die schräg gestellte Stilform weicht von der gewohnten Leserichtung ab, indem der Text etwa um 30 bis 40 Grad schräg gestellt wird. Hier kann man die Zeilen auch gegeneinander laufen lassen.

Schräg gestellte Stilform

Schräg gestellte Stilform

Stilformen grafischer Gestaltung - Schräg gestellte Form

8. Improvisierte Form

Die improvisierte Stilform will den Eindruck der Nichtgestaltung erwecken. Die Elemente scheinen relativ willkürlich geordnet zu sein. Beim Layout kommt es hier auf die Improvisation an. Improvisierte Stilformen können sehr experimentell sein.

Improvisierte Stilform

Improvisierte Stilform

Stilformen grafischer Gestaltung - Improvisierte Form

9. Dreidimensionale Form

Die dreidimensionale Stilform vermittelt den Eindruck eines 3-D-Objekts. Diese Stilform soll besonders zeitgemäß wirken. Überschriften erwecken besondere Aufmerksamkeit.

Dreidimensionale Stilform

Dreidimensionale Stilform

Stilformen grafischer Gestaltung - Dreidimensonale Form
Improvisierte Stilform (experimentell)

Improvisierte Stilform (experimentell)

Stilformen grafischer Gestaltung - Dreidimensonale Form

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Deutsch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen