Die verbreitetste schriftliche Form ist die Facharbeit – also eine längere textbasierte Abhandlung zu einem Thema. Die Facharbeit besteht aus einem Fließtext mit Illustrationen, Fotos oder grafisch aufbereitetem Material wie Diagrammen, Tabellen oder Graphen. Alternativ können Sie auch eine Arbeit in Multimediaform erstellen, in der Sie den Text mit digitalen, visuellen, auditiven oder audiovisuellen Materialien anreichern. Denkbar sind weiterhin Präsentationen, die mit Präsentationsprogrammen wie Powerpoint oder Openoffice Impress erstellt wurden, sowie Webseiten.
Für alle Präsentationsformen gelten im Wesentlichen dieselben Kriterien:
- formale Aspekte, z. B. Gliederung, Zitierweise, Quellenangaben,
- sinnvolle Gliederung des Inhalts und eigene Aufarbeitung des Themas (z. B. in Form einer Problembearbeitung mit Lösungsvorschlägen und eigener Stellungnahme),
- angemessene und verständliche Form der Darbietung, sinnvolle Wahl der Unterthemen,
- sprachlich angemessene Form, z. B. formales Register, sorgfältig erstelltes Manuskript (keine Flüchtigkeitsfehler), adäquate Wortwahl, eigene Sprache.
Schriftliche Präsentation
Wie bereits erwähnt, ist bei schriftlichen Präsentationen zwischen textorientierten und multimedialen Formaten zu unterscheiden. Eine ausgedruckte schriftliche Arbeit hat idealerweise ein Deckblatt, auf dem das Thema der Arbeit, der Schülername, die Klasse bzw. der Kurs und das Datum vermerkt sind. Danach sollte in jedem Fall eine Gliederung folgen, in der die Kapitel und Unterkapitel mit Titel und Seitenzahl verzeichnet sind. Nummerieren Sie die Seitenzahlen Ihrer Arbeit, um dem Leser die Orientierung zu erleichtern. Die Gliederungsseite verschafft dem Leser einen Überblick über Ihre Schwerpunktthemen und gibt Aufschluss darüber, ob die einzelnen Punkte sinnvoll angeordnet sind. Sie sollten bei der Gliederung mit Zahlen für Ihre Kapitel arbeiten, also das erste Kapitel „Kapitel 1“ und nicht „Kapitel A“ nennen; dies erleichtert die Untergliederung im Unterkapitel (1.1., 1.2. etc.). Konkret könnte eine Gliederung zum Thema „Globalization“ wie folgt aussehen:
Nachdem Sie alle Ihre Gliederungspunkte ausformuliert haben, legen Sie die Arbeit für einen Tag beiseite und lesen Sie sie anschließend noch einmal. Prüfen Sie, ob Ihre Ideen klar genug zum Ausdruck kommen und ob die Argumentation schlüssig ist. Achten Sie auch auf Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik – hier insbesondere auf Konjunktionen und Partizipialkonstruktionen. Überarbeiten Sie die Entwurfsfassung Ihrer Arbeit mindestens ein Mal.