Sibirien

Naturraum

Oberflächengestalt

Sibirien gliedert sich in vier verschiedene Großlandschaften. Zwischen dem Uralgebirge und dem Jenissei breitet sich das Westsibirische Tafelland aus. Nach Osten, zwischen Jenissei und Lena, schließt sich das Mittelsibirische Bergland an. Das Nordsibirische Tiefland liegt zwischen dem Mittelsibirischen Bergland und dem Byrrangebirge auf der Halbinsel Taimyr.
Das Nordsibirische Bergland ragt bis auf 3147 m.ü.M. auf. Es erstreckt sich östlich der Lena. Im Norden schließen sich von Mooren und Seen durchsetzte Aufschüttungsebenen wie die Jana-Indigirka-Tiefebene und die Kolymatiefebene an. Sibirien wird von Zentralasien durch eine hohe Gebirgsbarriere getrennt. Zu ihr gehören die Gebirge Südsibiriens mit Altai, Sajagebirge, Tannu-Ola, Tuwaberland und die Bergländer Baikaliens und Transbaikaliens.

Lage Sibiriens in Asien

Lage Sibiriens in Asien

Gewässer

Die größten Flüsse Sibiriens sind Ob mit Irtysch, Jenissei mit Angara, Lena, Aldan, Kolyma und Indigirka. Sie münden in das Nordpolarmeer. Die Flüsse sind im Süden fünf Monate, im Norden acht Monate des Jahres zugefroren. Zahlreiche Seen prägen das Gebiet. Der größte See ist der Baikalsee, der das größte Süßwasserreservoir der Erde darstellt.

Klima

Das Klima Sibiriens ist kontinental mit extrem kalten Wintern und geringen Niederschlägen. Es hat Anteil an der gemäßigten und subpolaren Klimazone. Die Kontinentalität nimmt von Westen nach Osten zu. In nahezu ganz Sibirien liegt die mittlere Jahrestemperatur unter 0 °C. Im Nordosten liegt sie sogar bei –18 °C. Die Temperaturmittel der wärmsten und kältesten Monate unterscheiden sich um 35–68 °C. In Oimjakon, dem Kältepol der Nordhalbkugel, liegt der extreme Tiefwert bei –71 °C, das Temperaturmaximum bei 33 °C. Etwa 300 m mächtige Dauerfrostböden sind in ganz Sibirien sowie in Westsibirien nördlich des 62. Breitengrades verbreitet. Sie nehmen etwa 60 % der Fläche Sibiriens ein (Bild 2).

Vegetation

Die Vegetationszonen verlaufen nahezu parallel der Breitengrade. Von Norden nach Süden folgen Polare Wüste, Tundra, Taiga, Waldsteppe und Steppe aufeinander. Östlich des Altai treten Waldsteppe und Steppe nur noch inselhaft auf.

Klima- und Vegetationszonen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Klima- und Vegetationszonen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Bevölkerung

Die Bevölkerung ist äußerst ungleichmäßig verteilt. 90 % konzentrieren sich auf 10 % der Fläche. Am dichtesten ist ein Gürtel beiderseits der Transsibirischen Eisenbahn besiedelt, Auch entlang der Flüsse haben sich Menschen angesiedelt. Punktuelle Siedlungen finden sich in Verbindung mit Holzwirtschaft und Bergbau. Zwei Drittel der Bevölkerung wohnen in Städten. Die größten sind Nowosibirsk, Omsk, Krasnojarsk, Irkutsk, Barnaul und Nowokusnezk.
Die Bevölkerung besteht vornehmlich aus Russen. Daneben gibt es eine Vielzahl von anderen Völkern, wie Samojeden, Burjaten, Jakuten, Tungusen, Tschuktschen, Korjaken und Kasachen.

Wirtschaft

Sibirien wurde nach 1945, besonders aber nach 1971, intensiv erschlossen. Die Ausbeutung der Naturschätze in großem Maße führte zu erheblichen Umweltschäden. Der Hauptwirtschaftszweig ist die Förderung fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Steinkohle. Diese werden in der petrochemischen Industrie verarbeitet und in Wärmekraftwerken zur Gewinnung elektrischer Energie eingesetzt. Sibirien ist reich an Erzvorkommen. Auch Gold- und Diamantenvorkommen sind von großer Bedeutung. Die elektrische Energie aus zahlreichen Wasserkraftwerken bildet die Grundlage für eine Eisen-, Bunt- und Leichtmetallurgie sowie für den Maschinenbau. Weitere Wirtschaftszweige sind die Holzwirtschaft sowie in den Ballungsräumen der Bevölkerung die Nahrungsmittel- und Konsumgüterindustrie.
Die ungünstigen natürlichen Verhältnisse bieten nur im Süden von Sibirien Voraussetzungen für Ackerbau und Milchwirtschaft in größerem Umfang. Angebaut werden Weizen, Mais, und Sonnenblumen. In Nordsibirien ist die Rentierhaltung und Pelztierzucht und -jagd verbreitet.

Wichtige Verkehrswege sind die Baikal-Amur-Magistrale, die Transsibirische Eisenbahn sowie die Süd-, Mittel- und Nordsibirische Eisenbahn. Weite Gebiete sind nur auf dem Luftweg erreichbar. Durch Schifffahrt werden einige Wirtschaftsgebiete Südsibiriens mit dem Seeverkehr auf der Nordostpassage verbunden. Der Schiffsverkehr ist durch den langen Eisgang allerdings stark behindert.
Von den Erdöl- und Erdgasförderstätten führen Pipelines zu den Verarbeitungs- und Verbrauchszentren im Ural, in Kasachstan, im europäischen Teil Russlands in mehrere europäische Staaten.

Aus der Geschichte

Der sibirische Raum spielte während der gesamten russischen Geschichte eine wichtige Rolle für das Land. Aus den Steppen kamen Reitervölker, die die europäischen Gebiete Russlands überfielen. Im 13. und 14. Jh. waren es die Mongolen. Mit dem Aufstieg Moskaus endete die Mongolenherrschaft im 15. Jh. Im 16. Jh. waren es die Russen, die Sibirien erkundeten, es in Besitz nahmen und seine Schätze ausbeuteten. Unter Zar IWAN dem Schrecklichen wurde der Kosakenführer JERMAK zur Erkundung des Landes jenseits des Ural ausgesandt. Er drang bis Mittelsibirien vor und nahm das Land mit seinem Pelztierreichtum für den Zaren in Besitz.
Durch spätere Erkundungsfahrten wurde Sibirien als Durchgangsland für den Handel mit dem Fernen Osten, besonders mit China, erkannt. Auch als Ausgangspunkt für Fahrten nach Amerika wurde sibirisches Gebiet genutzt. Der Däne Bering erreichte in russischem Auftrag nach Durchquerung des Nordpazifik als erster Europäer 1741 Alaska. Bis 1867 blieb dieser Teil Nordamerikas in russischem Besitz. Mit der Industrialisierung Russlands und später der Sowjetunion wuchs im 19. und 20 Jh. das Interesse an den reichen Bodenschätzen Sibiriens. 1916 wurde die Transsibirische Eisenbahn fertiggestellt, noch heute die wichtigste Landverbindung. Entlang der Strecke sind zahlreiche Industriestädte entstanden. Seit 1985 ist die Baikal-Amur-Magistrale in Betrieb, eine Eisenbahnstrecke, die vom Baikalsee nördlich der Transsib zum Pazifik verläuft. Sie weitet die noch immer in Gang befindliche Erschließung Sibiriens weiter nach Norden aus.
Unter der Herrschaft des sowjetischen Führers STALIN (bis 1953) wurden Zwangsarbeiter- und Internierungslager in Sibirien errichtet, 1947 gab es dort nach Angaben ehemaliger Häftlinge zwischen 4 und 6 Mio. Verbannte und Kriegsgefangene.

Lexikon Share
Lernprobleme?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen