- Lexikon
- Englisch Abitur
- 6 Profiles of the English Speaking World
- 6.6 A Changing World
- 6.6.0 A Changing World
- Südafrika - Zeittafel
Zeittafel von 1652 bis 2003 | |
1652 | Im Auftrag der niederländischen Vereenigde Oostindische Compagnie wird eine Verpflegungsstation in der Tafelbucht (Südafrika) eingerichtet. |
1779 | Die Buren (niederländisch-stämmige Siedler) annektieren die Stammesgebiete der Xhosa und lösen damit die knapp hundert Jahre währenden Kämpfe zwischen weißen Kolonialisten und afrikanischen Stämmen aus. |
1806 | Großbritannien annektiert die niederländische Kapkolonie. |
1894 | MAHATMA GANDHI, seit 1893 als Rechtsanwalt in der südafrikanischen Provinz Transvaal tätig, gründet den Natal Indian Congress, um den Widerstand der indischen Einwanderer gegen diskriminierende Gesetze, wie die Aberkennung des Stimmrechts, zu organisieren. |
1899 | Ausbruch des Burenkriegs gegen die britische Kolonialtruppen in Südafrika. |
1910 | 31. Mai: Als Vereinigung der britischen Kolonien in Südafrika wird das Dominion South African Union eingerichtet. |
1912 | Gründung des African National Congress (ANC) in Bloemfontein (Südafrika). |
1913 | Inkrafttreten des Natives Land Act, der es der schwarzafrikanischen Bevölkerung verbietet, Land weißer Siedler zu kaufen oder zu pachten. Dies hat zur Folge, dass sich nur etwa 8 % der nutzbaren Fläche Südafrikas in Besitz von Schwarzafrikanern befand. |
1918 | 18. Juli: NELSON MANDELA wird im südafrikanischen Qunu (Provinz Transkei) geboren. |
1923 | Mit dem Natives (Urban Areas) Act setzt die Abtrennung von Wohngebieten nach rassischen Kriterien ein. |
1944 | Aufbau der ANC Youth League durch NELSON MANDELA, WALTER SISULU und OLIVER TAMBO. |
1948 | Die National Party übernimmt in Südafrika die Macht und erlässt in der Folgezeit eine Vielzahl rassistischer Gesetze. |
1949 | Der Prohibition of Mixed Marriages Act untersagt die Heirat zwischen Weißen und Menschen anderer Hautfarbe. In der Zeit von 1946 bis zum Inkrafttreten des Gesetzes wurden lediglich 75 Mischehen registriert (zum Vergleich: 28.000 Eheschließungen unter Weißen). |
1950 | Der Population Registration Act: Mit diesem Gesetz wird die Einrichtung eines nationalen Bevölkerungsregisters beschlossen, in dem die Rasse jedes südafrikanischen Bürgers vermerkt ist. In Streitfällen entscheidet ein Race Classification Board über die Rassenzugehörigkeit. |
1950 | Der Group Areas Act führt abgetrennte Wohngebiete für unterschiedliche Rassen ein und erzwingt den Wegzug von Einwohnern aus Wohnbezirken, die anderen Rassen vorbehalten sind. |
1951 | Mit dem Bantu Authorities Act wird die Einrichtung der so genannten homelands vorangetrieben, in die große Teile der schwarzen Bevölkerung umsiedeln müssen. Die homelands besitzen als abgeschlossene Siedlungsgebiete weitreichende Selbstverwaltung. |
1951 | Mit dem Separate Representation of Voters Act und dem Zusatz von 1956 werden die Coloured people aus dem allgemeinen Wahlregister gestrichen. |
1952 | Der Natives (Abolition of Passes and Co-ordination of Documents) Act – die so genannten Pass Laws – zwingen die männlichen schwarzen Bürger Südafrikas, sich jederzeit ausweisen zu können. Im Ausweis sind neben Lichtbild, Geburtsort und anderen persönlichen Daten auch Arbeitsnachweis, Steuerzahlungen und Auseinandersetzungen mit der Polizei vermerkt. Der Aufenthalt in Städten ist schwarzen Bürgern nur mit Erlaubnis der lokalen Behörden gestattet. |
1953 | Durch den Bantu Education Act (1953) und die damit verbundene Einrichtung eines Black Education Department wird ein eigener Lehrplan für schwarze Schülerinnen und Schüler beschlossen, der ihre Bildungs- und Berufschancen massiv beschränkt. |
1953 | Der Reservation of Separate Amenities Act (1953) verschärft die Rassentrennung und Diskriminierung im öffentlichen Bereich. Hinweisschilder mit den Aufschriften “Europeans (Whites, Blankes) Only” und “Non-Europeans Only” werden installiert. |
1959 | Mit dem Extension of University Education Act dürfen schwarze Studierende keine den Weißen vorbehaltene Universitäten besuchen. |
1959 | Unter Vorsitz von ROBERT MANGALISO SOBUKWE spaltet sich der radikalere Panafrican Congress (PAC) vom ANC ab. |
1960 | 21. März: Beim Sharpeville-Massaker tötet die südafrikanische Polizei 69 der zigtausend gegen die diskriminierenden Passgesetze demonstrierenden Schwarzen. |
1960 | 1960: Das südafrikanische Apartheidregime verbietet den African National Congress. |
1961 | JOHANNES VORSTER tritt das Amt des südafrikanischen Justizministers an und betreibt in seiner Amtszeit die Zerschlagung der schwarzen Befreiungsbewegungen. |
1961 | Gründung der dem African National Congress angehörenden militanten Organisation Umkhonto we Sizwe ('Speer der Nation') unter dem Kommando von NELSON MANDELA. |
1964 | Im Juni wird NELSON MANDELA zu lebenslänglicher Haft verurteilt. |
1970 | Der Bantu Homelands Citizens Act (1970) nötigt alle südafrikanischen Schwarzen, sich als Einwohner des ihrer ethnischen Gruppe zugewiesenen homeland registrieren zu lassen. |
1976 | Im Juni brechen die 'Soweto-Riots' aus, die von der südafrikanischen Polizei blutig niedergeschlagen werden. |
1984 | Für seinen gewaltlosen Einsatz gegen das Apartheidregime erhält DESMOND TUTU den Friedensnobelpreis. |
1990 | Erste Gespräche zwischen Vertretern der regierenden National Party und dem African National Congress leiten den südafrikanischen Demokratisierungsprozess ein. |
1990 | Freilassung der politischen Gefangengen – darunter auch NELSON MANDELA. |
1993 | Im April wird CHRIS HANI, Generalsekretär der kommunistischen Partei Südafrikas, vor seinem Haus von Rechtsextremisten ermordet. |
1993 | In Südafrika tritt eine Interimsverfassung in Kraft, die bis zur Verabschiedung der endgültigen Verfassung 1997 gültig ist. |
1993 | Für ihren Beitrag zur Abschaffung der Apartheid werden NELSON MANDELA und FREDERIK DE KLERK mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. |
1994 | 27. April: Freie und gleiche Wahlen in Südafrika. |
1994 | 10. Mai: NELSON MANDELA wird als erster schwarzer Präsident Südafrikas vereidigt. |
1995 | Die bis 1998 tätige Truth and Reconciliation-Commission zur Aufarbeitung der Apartheid-Verbrechen nimmt unter Vorsitz von DESMOND TUTU ihre Arbeit auf. |
1997 | 04. Februar: Die neue Verfassung Südafrikas tritt in Kraft. |
2003 | Die von DESMOND TUTU geleitete Truth and Reconciliation-Commission präsentiert den offiziellen Abschlussbericht, mit dem die Auszahlung von Entschädigungsleistungen an rund 20.000 Apartheidopfer beginnen kann. |
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von