- Lexikon
- Englisch
- 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
- 1.2 Hör- und Leseverstehen
- 1.2.1 Was ist Hörverstehen?
- Hörverstehen, while-listening activities
Es ist wichtig, beim Erwerb einer neuen Sprache auch die Fähigkeit des Hörverstehens zu entwickeln. Die Schüler sollen lernen, der gesprochenen Sprache gezielt Informationen zu entnehmen.
Wenn man weiß, wie sich eine Sprache anhört (in Bezug auf Aussprache, Betonung, Rhythmus), dient dieses Wissen auch als Vorlage für die eigene Produktion von Sprache. Zudem wird auf diese Weise verdeutlicht, dass sich Wörter sehr unterschiedlich anhören können, je nachdem ob sie allein stehen oder in einen Satz eingebunden sind. Nicht zuletzt ist es die Beziehung zwischen Schriftsprache und gesprochener Sprache, die durch Hörverstehensübungen hervorgehoben wird.
Unbewusst stellt ein Hörer immer eine Erwartung an eine Äußerung. Das Gehörte wird mit dem Erwarteten in Einklang gebracht und als Ganzes interpretiert.
Mit Hilfe von pre-listening activities sollen Schüler lernen, zu erkennen, worum es sich generell bei einer Äußerung handelt. Die while-listening activities hingegen zielen darauf ab, die direkt folgenden Worte oder Ideen zu erfassen. Die Bilder, die sich bei dem Schüler durch pre-listening activities aufgebaut haben, sollen durch while-listening-activities ausgefüllt werden. Die beiden Aktivitäten bauen somit aufeinander auf.
Genau wie bei allen anderen Arten von Hörverstehensübungen, sollte Wert darauf gelegt werden, dass das Interesse der Schüler geweckt wird.
Inhalt und Thema sollten für die Zuhörer Relevanz haben, z. B. direkten Bezug oder Parallelen zu ihrem eigenen Leben darstellen.
Eine while-listening activity sollte nicht auf vorherigem Wissen basieren, da der Wissensstand einer Klasse nicht immer identisch ist - einige Schüler würden sich überfordert, andere unterfordert fühlen. Zudem wird in diesem Fall viel Zeit darauf verwendet, Wissenslücken der Schüler aufzufüllen - dies geht auf Kosten der Übung.
Aus diesem Grund ist es besser, Übungen zu verwenden, in denen die Lösung aus dem Text hervorgeht und durch aktives Zuhören gefunden werden kann.
Der Schwierigkeitsgrad einer Übung kann durch das Anbieten oder Zurückhalten von Hintergrundinformationen durch den Lehrer bestimmt werden.
Die Schüler haben z. B. die Aufgabe, einem von einer Kassette vorgespielten Text zuzuhören und Fragen zu diesem zu beantworten. Merkt der Lehrer, dass keiner der Schüler in der Lage ist, die Fragen zu beantworten, so ist es nötig, dass er einige Informationen zum Kontext angibt.
Das erneute Vorspielen des Textes wird zeigen, dass die Schüler durch die Angabe der Hintergrundinformationen keine Probleme mehr haben, die ihnen gestellte Aufgabe zu lösen.
Es ist sinnvoll…
sich auf den Text zu konzentrieren und Interesse zu zeigen
nach der Bedeutung des Gesagten zu suchen
für sich selbst klarzustellen, ob die generelle Aussage des Textes im Vordergrund steht oder ob ihm bestimmte Informationen entnommen werden sollen
wenige, aber dafür aussagekräftige Notizen zu machen
immer den Kontext zu beachten
das eigene Verständnis des Textes zu hinterfragen, indem man Voraussagen trifft, Verknüpfungen zu bekanntem Wissen herstellt, reflektiert und bewertet
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von