Rückkehr aus dem Exil

Diejenige Literatur, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen ist, wird als Nachkriegsliteratur bezeichnet.

THEODOR W. ADORNO (1903–1969) sprach von der Unmöglichkeit der Literatur nach Auschwitz:

„... nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch, und das frißt auch die Erkenntnis an, die ausspricht, warum es möglich ward, heute Gedichte zu schreiben.“
(Adorno, Theodor W.: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft [1951]. In: Ders.: Kulturkritik und Gesellschaft I. Gesammelte Schriften. Band 10.1. Hg. von Rolf Tiedemann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998 (suhrkamp 1977), S. 30)

Auch die Revision dieses krassen Standpunktes angesichts der Lektüre der „Todesfuge“ von PAUL CELAN zeigt die Hilflosigkeit der Intellektuellen gegenüber den unvorstellbaren Grausamkeiten, die im Namen des deutschen Volkes geschehen waren: Das perennierende Leiden hat soviel Recht auf Ausdruck wie der Gemarterte zu brüllen; darum mag falsch gewesen sein, nach Auschwitz ließe sich kein Gedicht mehr schreiben.“ (ADORNO)

Rückkehr aus dem Exil

In Ost und West siedelten sich jeweils verschiedene Autorengruppen an, die die Literatur bis Mitte der Fünfzigerjahre bestimmten. Im Osten waren es vor allem aus dem Exil zurückgekehrte und der sozialistischen Idee und der Kommunistischen Partei nahestehende Autoren, die sich einem moralischen Erziehungskonzept verpflichtet fühlten. Im Westen Deutschlands waren es vor allem Schriftsteller, die das Land nicht verlassen hatten. Exilautoren der Sowjetunion kamen nach Kriegsende rasch, meist im Gefolge der Roten Armee, nach Deutschland zurück. Sie übernahmen sofort kulturpolitische Aufgaben:

  • JOHANNES R. BECHER wurde Präsident des „Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ (Kulturbund),
  • WILLI BREDEL wurde Vorsitzender der Landesleitung Mecklenburg des Kulturbundes und 1947 Chefredakteur der Zeitschrift „Heute und Morgen“.
  • FRIEDRICH WOLF engagierte sich im Kulturbund.
  • ERICH WEINERT übernahm die Vizepräsidentschaft der Zentralverwaltung für Volksbildung.
  • ADAM SCHARRER (1889–1948) ging als Redakteur zur „Schweriner Volkszeitung“.
  • OTTO GOTSCHE (1904–1985) war zunächst 1. Vizepräsident des Regierungsbezirks Merseburg, leitete dort die Bodenreform und wurde 1946 Bezirkspräsident, später Ministerialdirektor im Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt. Ab 1949 leitete GOTSCHE das Büro WALTER ULBRICHTs.

Auch Autoren der Inneren Emigrationübernahmen nach Kriegsende in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Funktionen. So wurde HANS FALLADA kurzfristig Bürgermeister von Feldberg und arbeitete dann bei der „Täglichen Rundschau“.

Westemigranten

Westemigranten ließen sich mit der Rückkehr nach Deutschland Zeit. Zum Teil trug die Debatte um innere und äußere Emigration um FRANK THIESS und THOMAS MANN dazu bei, die Rückkehr hinauszuzögern.
ANNA SEGHERS kam 1947 in ein Land, das ihr „ganz beklemmend und ganz unwahrscheinlich frostig“ vorkam. Ihre Gründe für die Rückkehr nannte sie der „Täglichen Rundschau“:

Ich will durch die Bücher, die hier entstehen werden, verhindern helfen, dass die Fehler der Vergangenheit jemals wiederholt werden.

  • SEGHERS wurde Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR (1952–1978).
  • BERTOLT BRECHT kam 1949 aus der Schweiz nach Ostberlin, weil ihm dort ein Theater versprochen war: das Berliner Ensemble.
  • WIELAND HERZFELDE (1896–1988) erhielt nach seiner Rückkehr aus dem Exil eine Professur für Literatur an der Universität Leipzig.
  • BODO UHSE leitete von 1949 bis 1958 die Monatszeitschrift „Der Aufbau“,
  • LUDWIG RENN das Kulturwissenschaftliche Institut in Dresden.
  • STEFAN HEYM (1913–2001) und Hans HABE arbeiteten in den Westzonen bei der amerikanischen „Neue Zeitung“,
  • ALFRED DÖBLIN gab zwischen 1946 und 1951 die Literaturzeitschrift „Das goldene Tor“ heraus,
  • WOLFGANG HILDESHEIMER (1916–1991) war Simultandolmetscher bei den Nürnberger Prozessen

Anm.: Während der Nürnberger Prozesse (20.11.1945 bis 01.10.1946) wurden die Hauptverantwortlichen an den Nazi-Verbrechen verurteilt. Die Anklage richtete sich gegen 24 Hauptkriegsverbrecher sowie gegen sechs verbrecherische Organisationen (u.a. SS, SA, Gestapo, NSDAP).

Andere Autoren kehrten nie nach Deutschland zurück. Bei ihnen war es vor allem die Enttäuschung über das NS-konforme Verhalten der meisten Deutschen während des Zweiten Weltkrieges, die ihnen eine Rückkehr unmöglich machte.

Publizierung von Exilliteratur

In der SBZ wurde relativ schnell mit der Publizierung von Exilliteratur und während des Nationalsozialismus verbotener Literatur begonnen:

  • THEODOR PLIEVIER hatte 1943 im sowjetischen Exil die Möglichkeit, mit Überlebenden der Schlacht von Stalingrad zu reden und Tagebücher und Briefe von Soldaten auszuwerten. Sein Roman „Stalingrad“ erschien 1945 im gerade gegründeten „Aufbau-Verlag“.
  • ANNA SEGHERS' Roman „Transit“ erschien 1948.
  • BODO UHSEs Erzählband „Die heilige Kunigunde im Schnee“ wurde 1949 herausgegeben.
  • HANS FALLADA mit „Jeder stirbt für sich allein“ (1947) und
  • BERNHARD KELLERMANN mit „Totentanz“ (1948) durften wieder veröffentlichen.

Während KELLERMANN im „Totentanz“ das Verhältnis von Großbürgertum, Intellektuellen und Beamtenschaft zum deutschen Faschismus aufgriff, wendete sich FALLADA in „Jeder stirbt für sich allein“ den „kleinen Leuten“ zu, wie auch schon in seinen früheren Geschichten. Dem Roman liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die einer im Gestapo-Archiv aufgefundenen Akte entnommen wurde: JOHANNES R. BECHER hatte FALLADA die Unterlagen verschafft. Das alte Ehepaar Quangel, bisher durchaus NS-konform, erfährt, dass ihr Sohn 1940 im Frankreichfeldzug gefallen ist. Von nun an wehren sie sich mit Postkarten mit „staatsfeindlichen“ Aufrufen, die sie in Briefkästen von Privat- und Geschäftsleuten werfen. Sie werden jedoch von der Gestapo gefasst und zum Tode verurteilt.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Deutsch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen