Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein.
Das Protokoll ist eine Sonderform des Berichts.Protokollieren ist ein Darstellungsverfahren, das den Ablauf und die Ergebnisse von Versammlungen, Tagungen, Verhandlungen, Projekten oder wissenschaftlichen Experimenten festhält.Das Wort Protokoll stammt aus der Rechts- und Kanzleisprache.Seinen...
Die Wiedergeben von gerade gelesenen Informationen in der Fremdsprache ist eine komplexe Aufgabe, auch für fortgeschrittene Fremdsprachenlerner. Um die Unsicherheit etwas zu mindern, kann man sich zum Textinhalt Notizen machen.
Fantasie und Kreativität waren beim Umgang mit Literatur neben Analyse und Deutung in vielen Bundesländern schon immer ein Bestandteil des Deutschunterrichts.Das kreative Schreiben, z. B.
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Darstellungsformen von Texten".Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!WISSENSTEST
Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein.
Der Begriff „narrativ“ leitet sich ab vom lateinischen Verb narrare (erzählen, berichten). Narrative Texte sind also Erzähltexte. Sie berichten über ein Ereignis oder eine Entwicklung in einem Zeitverlauf.
Der Bericht ist eine detaillierte Darstellung eines Geschehens in seinem Ablauf, wobei alle wichtigen Umstände und Gegebenheiten mit erfasst werden.Gemeinsamkeiten gibt es mit der Nachricht und mit der Reportage.Zweck des Berichtes ist es, Ereignisse umfassend und anschaulich wiederzugeben.
Der Bericht verfolgt das Ziel, einen Kommunikationspartner über einen nicht wiederholbaren, vergangenen Vorgang bzw. ein zurückliegendes Ereignis exakt, verständlich, knapp, präzise und in der richtigen Reihenfolge zu informieren.
Der Aufsatz ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts zur Übung des Denkvermögens, der Abstraktionsfähigkeit und zur Erweiterung der sprachlichen Möglichkeiten.