Leseverhalten im frühen 19. Jahrhundert

Lesepublikum

Auf der Basis des Volksschulsystems sank die Zahl der Nicht-Leser erst zwischen 1840 und 1890 von 50% auf 10%.

Zur Lektüre der lesenden Bevölkerung gehörten:

  • Bibel,
  • religiöse Andachtsbücher,
  • Kalender,
  • Zeitungen,
  • Bücher unterhaltender Literatur.

Leihbibliotheken

Im 19. Jahrhundert (vor allem ab Mitte des Jahrhunderts) entstanden massenhaft Leihbibliotheken , die das steigende Lesebedürfnis bedriedigen sollten. Zwar wurde hier auch die sogenannte „hohe Literatur“ ausgeliehen, massenhaft rezipiert wurde jedoch die im Zuge der Aufklärung entstandene Belletristik trivialen Charakters. Vor allem Frauen, aber auch Lohnarbeiter und Dienstpersonal gehörten bald zu Kunden der Bibliotheken.

Emanzipation der Frau

Vor allem die Frauen des Bürgertums entdeckten das Lesen für sich. Sie durften zu jener Zeit keine Universität besuchen, ihre intellektuellen Fähigkeiten sowie alle weiteren wichtigen Informationen, die sie für den Umgang in der „Gesellschaft“ benötigten, erhielten sie aus Büchern und Zeitschriften. Neben anspruchsvoller Lektüre wurde die Literatur unterhaltenden Charakters sehr beliebt. Frauen waren es auch, die in literarische Salons einluden, um über das Gelesene zu diskutieren (RAHEL VARNHAGEN VON ENSE, DOROTHEA SCHLEGEL, HENRIETTE HERTZ). Die Emanzipationsbewegung der Frau nahm hier ihren Anfang.

Entstehung der Kinder- und Jugendliteratur

Im ausgehenden 18. und in den ersten fünf Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstand eine romantische Kinderliteratur .

  • Bekannt und berühmt wurden die Kindermärchendichtungen der Brüder GRIMM („Kinder- und Hausmärchen“) sowie LUDWIG TIECKs („Der blonde Eckbert“, „Der Runenberg“, „Die Elfen“), WILHEM HAUFFs („Märchenalmanache“) und
  • CLEMENS BRENTANOs UND ACHIM VON ARNIMs „Des Knaben Wunderhorn“, einer Volksliedsammlung.
  • Auch die Sage als eine „Kunde von Ereignissen der Vergangenheit, welche einer historischen Beglaubigung entbehrt“ (Wörterbuch der Brüder GRIMM) erfreute sich großer Beliebtheit.
  • Einen großen Raum nahm die Abenteuerliteratur ein. Dieser Trend hatte bereits in England mit DANIEL DEFOEs „Robinson Crusoe“ begonnen. Dieser Roman wurde im 18./19. Jahrhundert ins Deutsche übersetzt und vielfach nachgeahmt.

Freiberuflichkeit des Autors

Der freiberufliche Schriftsteller und der Journalist wurden seit Ende des 18. Jahrhunderts zu anerkannten Berufen. Seitdem hatte die Produktion der Verlage stark zugenommen und sich auch der Buchhandel stark verändert. Das Verhältnis zwischen Verlag und Buchhandel musste neu geregelt werden. Nicht alles, was die Verlage produzierten, traf den Geschmack und das Interesse der Leser, sodass der Buchhandel sein Angebot (Sortiment) selbst bestimmte und eigene Strategien entwickelte, wie das Interesse einzelner Lesergruppen bedient und geweckt werden könnte und vor allem, wie man den Lesern preiswerte Angebote machen konnte. Der Kauf von Büchern für eine Privatbibliothek kam nur für eine sehr kleine Lesergruppe in Frage. Um die eigenen Interessen besser vertreten zu können, gründeten die Buchhändler 1825 den „Börsenverein des Deutschen Buchhandels“.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Deutsch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen