Sturm und Drang. Ein Schauspiel

FRIEDRICH MAXIMILIAN KLINGER wurde als Sohn eines Stadtartilleristen am 17. Februar 1752 in Frankfurt a.M. geboren. er stammte aus ärmlichen Verhältnissen, konnte jedoch mithilfe seines Freundes JOHANN WOLFGANG GOETHE in Gießen Jura studieren. Erste schriftliche Kontakte zwischen GOETHE und KLINGER fallen in das Jahr 1769. Angenommen werden darf jedoch, dass sich beide schon länger kannten, da sie sogar zusammen das Gymnasium besuchten. GOETHE erinnerte sich in seiner Autobiografie „Dichtung und Wahrheit“ des Jugendfreundes:

„Klingers Äußer es - denn von diesem beginne ich im mer am liebsten - war sehr vorteilhaft. Die Natur hatte ihm eine große, schlanke, wohlgebaute Gestalt und eine regelmäßige Gesichtsbildung gegeben; er hielt auf seine Person, trug sich nett, und man konnte ihn für das hübscheste Mitglied der ganzen kleinen Gesellschaft ansprechen. Sein Betragen war weder zuvorkommend noch abstoßend, und, wenn es nicht innerlich stürmte, gemäßigt.“
(Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Goethes Werke, fünfundzwanzigster Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1830, S. 251)

GOETHE hatte Spaß an dem „Schönen, Wahren, Guten“. Und so gestand er:

„Man liebt an dem Mädchen was es ist, und an dem Jüngling was er ankündigt, und so war ich Klingers Freund, sobald ich ihn kennen lernte. Er empfahl sich durch eine reine Gemütlichkeit, und ein unverkennbar entschiedener Charakter erwarb ihm Zutrauen. Auf ein ernstes Wesen war er von Jugend auf hingewiesen; er, nebst einer ebenso schönen und wackern Schwester, hatte für eine Mutter zu sorgen, die, als Witwe, solcher Kinder bedurfte, um sich aufrecht zu erhalten. Alles, was an ihm war, hatte er sich selbst verschafft und geschaffen, so dass man ihm einen Zug von stolzer Unabhängigkeit, der durch sein Betragen durchging, nicht verargte. Entschiedene natürliche Anlagen, welche allen wohlbegabten Menschen gemein sind, leichte Fassungskraft, vortreffliches Gedächtnis, Sprachengabe besaß er in hohem Grade; aber alles schien er weniger zu achten als die Festigkeit und Beharrlichkeit, die sich ihm, gleichfalls angeboren, durch Umstände völlig bestätigt hatten.“
(Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Goethes Werke, fünfundzwanzigster Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1830, S. 251)

KLINGERs ersten Dramen erschienen anonym. Dazu gehören sein Erstling „Otto“ (1775), ein von GOETHEs „Götz“ beeinflusstes Stück, und „Das leidende Weib“ (1775), das erste Ehebruchsdrama der deutschen Literatur. Um zwei feindliche Brüder, ähnlich wie später in SCHILLERs „Die Räuber“ und etwa zeitgleich in LEISEWITZ' „Julius von Tarent“, geht es in „Die Zwillinge“. 1776 gab er das Jurastudium auf und ging als hauptberuflicher Schriftsteller nach Weimar. Hier verfasste er 1776 in wenigen Wochen sein Drama Sturm und Drang (PDF 1) , das einer ganzen literarischen Bewegung den Namen gab. Es wurde erstmals Ostern 1777 in Leipzig aufgeführt. im Drama versuchte KLINGER, seine Auffassungen an einem Gegenwartsstoff mit welthistorischer Bedeutung zu verdeutlichen. Seine späteren Stücke wurden wesentlich durch SCHILLER und IFFLAND beeinflusst. Sein einstmals freundschaftliches Verhältnis zu GOETHE kühlte sichtbar ab. Erst nach 40 Jahren sahen sie sich wieder. GOETHE äußerte in einem Gespräch mit VON MÜLLER im Dezember 1824:

„Alte Freunde muss man nicht wiedersehen, man versteht sich nicht mehr mit ihnen. Jeder hat eine andere Sprache bekommen. Wem es Ernst um seine innere Cultur ist, hüte sich davor; denn der alsdann hervortretende Mißklang kann nur störend auf uns einwirken und man trübt sich das reine Bild des früheren Verhältnisses.“
(In: Woldemar von Biedermann: Goethes Gespräche, Leipzig: Biedermann, 1909-1911, S. 121)

Inhalt des Dramas

Helden des Dramas sind zwei englische Edelleute, deren Familien verfeindet sind. Der Sohn des einen liebt jedoch die Tochter des anderen. Der moderne Romeo (Karl), durch Intrige der Gunst seines Königs verlustig gegangen, flieht und findet als Soldat im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nach langen Wirren seine Julia (Caroline) wieder. KLINGER begrüßt den Befreiungskampf weniger in Hinblick auf seine politische und soziale Bedeutung, als vielmehr als Ausdruck seiner Hoffnung auf die Befreiung der Gefühle in der „neuen Welt“, fernab feudalabsolutistischer Standesnormen. Im Gegensatz zu seinen anderen Dramen endet „Sturm und Drang“ glücklich, den Liebenden gelingt es, nach stürmischem Verlauf des Dramas, die Eltern zu versöhnen.

Entstehung des Dramas

Zur Entstehung des Dramas wird das Jahr 1776 angegeben, KLINGER selbst datierte ins Jahr 1777, in jenes Jahr, in dem einige Hauptwerke des Sturm und Drang erschienen:

  • JOHANN ANTON LEISEWITZ' „Julius von Tarent“,
  • JAKOB MICHAEL REINHOLD LENZ' „Die Soldaten“,
  • HEINRICH LEOPOLD WAGNERs „Die Kindermörderin“,
  • FRIEDRICH MÜLLERs „Golo und Genoveva“ und
  • und KLINGERs „Die Zwillinge“.

KLINGER selbst hatte sein Stück „Wirrwarr“ genannt, sein Schweizer Freund CHRISTOPH KAUFMANN gab ihm den heutigen Titel.

Eigenart klingerscher Dichtkunst

Eine Eigenart klingerscher Dichtkunst wird in „Sturm und Drang“ (PDF 1) besonders deutlich. Bewusst zeichnet er in jeder seiner Figuren nur besonders stark ausgeprägte Züge, die ihn interessieren. So ergänzen Karls Freunde Blasius und La Feu den Haupthelden und heben durch ihre komische Übertreibung dessen Eigenheiten hervor. Zusammen sind sie wie ein einziger widerspruchsvoller Charakter, der in drei Personen Gestalt angenommen hat. So wurde es möglich, auf der Bühne entgegengesetzte Eigenschaften einer Person deutlich zu machen, indem sie in Form von unterschiedlichen Figuren zusammenstießen.
Besondere Erwähnung verdient auch der zeitliche Verlauf des Dramas , den Klinger in Abkehr von aristotelischen Regeln gestaltete. In knapp 24 Stunden spielen sich die Ereignisse ab, die die zuvor in der Exposition nur knapp angerissenen zehnjährigen Leiden des Helden beenden. Dieses atemberaubende Tempo ist Ausdruck der neuen Lebensverhältnisse, in denen sich der Held wiederfindet und steht in deutlichem Kontrast zu den erstarrten Formen des gesellschaftlichen Lebens und Denkens in der deutschen Realität.

Die wichtigsten Figuren des Dramas

Die wichtigsten Figuren des Dramas sind:
Karl Bushy, auch Wild genannt, der Sohn von Lord Bushy, ständig auf der Suche nach einem neuen Lebensziel, hat sich in Caroline verliebt.
Jenny Caroline Berkley, die Tochter von Lord Berkley ist die liebe und empfindsame Tochter. Karl und Caroline sind das ideale Paar: Sie sind die zwei Hälften eines Ganzen.
Lord Berkley, der schwermütige alleinerziehende Vater von Caroline und ihrem Bruder Harry, doch Harry ist seiner Meinung nach durch die Schuld seines einstigen besten Freundes Lord Bushy gestorben. So wurde dieser sein Erzfeind. Doch Harry lebt, es ist der Kapitän Boyet. So kann die Erzfeindschaft der beiden Männer besiegt werden und die Liebenden vereint .
Des weiteren treten auf: Blasius und La Feu, Freunde Wilds, Lady Katharine, dieTante Carolines, Louise, die Nichte des Lords, ein junger Mohr, der Wirth und Betty.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Deutsch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen