Präfixableitungen
Präfixe stehen immer vor dem Basismorphem, verändern dessen Bedeutung (abwenden, verwenden) und lassen sich vielfach kombinieren. Präfixe sind an der Wortbildung von Substantiven, Adjektiven und Verben beteiligt.
Halbpräfixe sind Wortbildungsmittel, die weitgehend noch als selbstständiges Wort empfunden werden, aber semantisch verblassen, zum Beispiel: steinreich.
Die Präfixe gehören zu den gebundenen Morphemen, können also nicht alleine stehen und sind deshalb mit einem (oder mehreren) Basismorphemen oder gebundenen Morphemen verbunden. | ver- | meid | -en |
Präfix | BM | WBM | |
Ver- | meid | -ung | |
Präfix | BM | Suffix | |
Präfixe können die Bedeutung eines Wortes verändern. | zerteilen – abteilen | ||
Präfixe sind an der Wortbildung von Verben, Substantiven und Adjektiven beteiligt. | vergnügen, das Vergnügen, vergnüglich |
Einige Präfixe sind aus selbstständigen Wörtern hervorgegangen, manchmal ist noch die ursprüngliche Bedeutung der Wörter zu erkennen.
Folgenden Bedeutungen können die Präfixe zugeordnet werden:
ge-:
kennzeichnet eine Zusammengehörigkeit, Vollständigkeit oder das Ende einer Handlung:
Geschwister, Gefieder, getan
miss-:
trägt eine negative oder abwertende Bedeutung; es wird etwas Fehlgeschlagenes gekennzeichnet:
Misstrauen, missmutig, Missklang
un-:
bedeutet so viel wie „nicht“ oder „kein(e)“:
Untreue, ungemütlich, unvergessen
zer-:
bedeutet Trennung, Auftrennung u. Ä.:
zertrennen, zerbeißen, Zersetzung