Sicherungen sind elektrische Bauteile, die elektrische Stromkreise vor Überlastung, d. h. vor zu starken Strömen, schützen und Schäden verhindern sollen. Sie werden demzufolge immer so in Reihe in den Stromkreis geschaltet, dass der gesamte Strom durch sie hindurchfließt.
Wichtige Arten von Sicherungen sind nachfolgend dargestellt.
Verschiedene Arten von Schmelzsicherungen
Schmelzsicherungen werden z. B. im Haushalt, in Kraftfahrzeugen und zur Absicherung von einzelnen Geräten verwendet. Sie können einen unterschiedlichen Aufbau haben. Bild 2 zeigt den Aufbau einer Schmelzsicherung, so wie sie im Haushalt verwendet werden. Alle diese Sicherungen verfügen über einen Schmelzdraht, durch den der elektrische Strom hindurchfließt.
Bei Schmelzsicherungen nutzt man die Wärmewirkung des elektrischen Stromes. Übersteigt die Stromstärke in einem Stromkreis den zulässigen Wert, dann erhitzt sich der Schmelzdraht, schmilzt und unterbricht damit den Stromkreis.
Ist der Schmelzdraht geschmolzen, so muss die Sicherung ersetzt werden. Wichtig ist dabei, dass eine für den betreffenden Stromkreis richtige Sicherung eingesetzt wird. Nur dann kann sie ihre Funktion erfüllen.
Aufbau einer Schmelzsicherung
Bei Sicherungsautomaten (Bild 3) befinden sich im Inneren zwei Kontakte, die zum einen mit einem Bimetallstreifen und zum anderen mit einem Elektromagneten verbunden sind. Genutzt werden die Wärmewirkung und die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes.
Bei einem langsamen Anstieg der Stromstärke im Stromkreis erwärmt sich der stromdurchflossene Bimetallstreifen. Bei Überschreibung des maximalen Wertes wird die Klinke 1 (Bild 3) ausgelöst, damit ein Kontakt geöffnet und der Stromkreis unterbrochen.
Bei einem schnellen Anstieg der Stromstärke, z. B. bei einem Kurzschluss, wirkt der Elektromagnet. Klinke 2 wird ausgelöst und damit der Stromkreis ebenfalls unterbrochen.
Der Sicherungsautomat kann durch Eindrücken eines Knopfes wieder aktiviert werden. Vorher sollte aber auf jeden Fall geprüft werden, warum die Sicherung ausgelöst wurde. Zuerst muss die Ursache der Störung beseitigt werden. Erst dann ist die Sicherung wieder einzuschalten.
Informationen zum Fehlerstromschutzschalter findet man unter diesem Stichwort.
Sicherungsautomat und dessen Aufbau
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von