Radioaktiver Abfall, auch als radioaktiver Müll oder Atommüll bezeichnet, ist dasjenige Material, das beim Betrieb von Kernkraftwerken sowie bei technischen Anwendungen von Radionukliden anfällt und das wegen der von ihm ausgehenden radioaktiven Strahlung über lange Zeiträume hinweg sicher gelagert werden muss.
Radioaktive Abfälle entstehen überall dort, wo in der Technik mit radioaktiven Stoffen gearbeitet wird. Die wichtigsten Quellen für radioaktive Abfälle sind:
Die größten Erzeuger von Atommüll sind die Kernkraftwerke.
Beim radioaktiven Abfall wird nach der Aktivität des Materials unterschieden zwischen
Insgesamt dürfte in Deutschland die Gesamtmenge radioaktiven Abfalls in jedem Jahr ca. betragen. Davon sind etwa 95% schwach radioaktiv und weniger als 1% hochaktiv.
Die Behandlung radioaktiver Abfälle hängt in starkem Maße von ihrer Aktivität und von der Form ab, in der die Stoffe vorliegen.
Schwach radioaktive und mittelaktive Stoffe, die in fester Form vorliegen, werden zunächst gepresst und damit auf ein möglichst kleines Volumen gebracht. Anschließend werden sie in Stahlfässern verpackt.
Bei Flüssigkeiten trennt man die radioaktiven Stoffe durch Verdampfen, Fällen oder Filtern von der nicht aktiven Flüssigkeit ab und verfestigt die Rückstände in Bitumen oder Zement. Sie werden ebenfalls in Stahlfässer gebracht. Die Endlagerung erfolgt in Bergwerken.
Hochaktive Stoffe werden mit glasbildenden Stoffen gemischt und aus dieser Mischung Glasblöcke geschmolzen. Glas wählt man wegen seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften. Zusätzlich mit Edelstahl umkleidet werden die Stoffe dann endgelagert. Das Verfahren ist so gewählt, dass nach heutigen Erkenntnissen diese hochaktiven Stoffe mehr als 1 000 Jahre sicher eingeschlossen bleiben.
Am sichersten lassen sich radioaktive Abfälle in ehemaligen Bergwerken und insbesondere in Salzbergwerken (Salzlagerstätten, Salzstöcken) lagern. Gründe dafür sind:
Eine Lagerung von radioaktiven Abfällen erfolgt zumeist zeitweise erst einmal beim Erzeuger (Zwischenlagerung). Darüber hinaus erfolgte in den letzten Jahren eine Lagerung an folgenden Orten:
Abgebrannte Brennelemente enthalten noch etwa 0,8 % bis 1,0 % spaltbares Uran-235. Darüber hinaus sind zu etwa 94,5 % Uran-238, zu 1 % Plutonium und zu 3,5 % andere Spaltprodukte enthalten. Durch eine Wiederaufbereitung verbrauchter Brennelemente kann der radioaktive Abfall vermindert werden.
Ein Angebot von