Optische Täuschungen

Manchmal meinen wir, etwas zu sehen, was in Wirklichkeit anders ist, als wir wahrnehmen. Solche „falschen" optischen Eindrücke bezeichnet man als optische Täuschungen. Bild 1 zeigt dafür ein einfaches Beispiel.
Neben Richtungstäuschungen (Bild 1) gibt es u. a. auch Größentäuschungen, Formentäuschungen, Kontrasttäuschungen und Farbtäuschungen. Bei den optischen Täuschungen spielen auch Sehgewohnheiten und Erfahrungen eine wichtige Rolle.
Nachfolgend sind anhand von Beispielen die wichtigsten Arten optischer Täuschungen dargestellt.

Es scheint so, als ob die beiden waagerechten Linien gebogen sind. Mithilfe eines Lineals kann man sich aber leicht davon überzeugen, dass es Geraden sind.

Es scheint so, als ob die beiden waagerechten Linien gebogen sind. Mithilfe eines Lineals kann man sich aber leicht davon überzeugen, dass es Geraden sind.

Richtungstäuschungen

Besonders häufig treten Richtungstäuschungen auf. Sie führen dazu, dass wir z. B. meinen,

  • parallele Linien seien nicht parallel (siehe Bild 1) oder

  • regelmäßig geformte Körper (Kreis, Quadrat) seien nicht regelmäßig geformt (Bild 2).

Ursache für diese Art von Richtungstäuschungen sind meist weitere Linien, die in ihrer Gesamtheit einen falschen Eindruck hervorrufen.

Regelmäßig geformte Figuren (Kreis, Quadrat) erscheinen nicht regelmäßig.

Regelmäßig geformte Figuren (Kreis, Quadrat) erscheinen nicht regelmäßig.

Größentäuschungen

Größentäuschungen treten ebenfalls in unterschiedlichen Varianten auf. Man unterscheidet zwischen perspektivischen Größentäuschungen und sonstigen Größentäuschungen, die meist auf die Länge von Linien bezogen sind.
Bild 3 zeigt eine typische perspektivische Größentäuschung. Die Personen erscheinen unterschiedlich groß, obwohl sie alle gleich groß sind.
Eine besondere Größentäuschung ergibt sich auch aus unseren Erfahrungen: Wir wissen, wie groß im Durchschnitt eine Person ist. Es ist nachweisbar: Wir nehmen eine Person, die sich in größerer Entfernung von uns befindet, aufgrund dieser Erfahrung größer war, als es nach dem Strahlenverlauf möglich ist. Das gilt auch für andere uns vertraute Lebewesen oder Gegenstände.

Die Personen scheinen unterschiedlich groß zu sein. Sie haben aber, wie man leicht nachmessen kann, alle die gleiche Größe.

Die Personen scheinen unterschiedlich groß zu sein. Sie haben aber, wie man leicht nachmessen kann, alle die gleiche Größe.

Beispiele für solche auf Linien bezogenen Größentäuschungen zeigt Bild 4. Die Länge der Strecken zwischen A und B und zwischen A und C ist jeweils gleich, obwohl die Strecken verschieden lang zu sein scheinen.

Eine Größentäuschung tritt auch auf, wenn wir Sonne oder Mond in verschiedenen Stellungen betrachten. Stehen sie hoch über dem Horizont, so erscheinen sie uns kleiner als bei einer Stellung kurz vor dem Horizont. Die Ursache für diese optische Täuschung ist komplexer Natur: Zum einen spielt die unterschiedliche Brechung des Lichtes beim Durchgang durch die Atmosphäre eine Rolle. Zum anderen vergleichen wir bei der Betrachtung von Sonne oder Mond in Horizontnähe unbewusst näher liegende Gegenstände (Bäume, Häuser, Berge) mit der Sonne bzw. dem Mond.

Formentäuschungen

Formentäuschungen treten auf, weil mitunter ein Bild oder ein Gegenstand in völlig unterschiedlicher Weise wahrgenommen werden kann. Die Bilder 5 und 6 zeigen dafür dafür Beispiele: Bild 5 zeigt zwei Gesichter oder eine Vase, Bild 6 eine alte oder eine junge Frau.
Eine besondere Art von Formtäuschungen findet man bei einemVexierbild (Suchbild), in dem z. B. Personen so „versteckt" sind, dass man sie nicht auf den ersten Blick in dem Bild findet.

Die Strecken AB und BC scheinen eine unterschiedliche Länge zu haben. Sie sind aber gleich lang.

Die Strecken AB und BC scheinen eine unterschiedliche Länge zu haben. Sie sind aber gleich lang.

Das Bild oben zeigt eine schwarze Vase vor einem weißen Hintergrund. Es könnten aber auch zwei weiße Gesichter vor einem schwarzen Hintergrund sein. Im Bild unten ist es umgekehrt.

Das Bild oben zeigt eine schwarze Vase vor einem weißen Hintergrund. Es könnten aber auch zwei weiße Gesichter vor einem schwarzen Hintergrund sein. Im Bild unten ist es umgekehrt.

In diesem Bild nimmt man entweder eine alte Frau schräg von vorn oder eine jüngere Frau schräg von hinten wahr.

In diesem Bild nimmt man entweder eine alte Frau schräg von vorn oder eine jüngere Frau schräg von hinten wahr.

Kontrasttäuschungen

Stoßen Flächen mit starken Kontrasten, also z. B. schwarze und weiße Flächen, aneinander, so kommt es ebenfalls leicht zu optischen Täuschungen, die man als Kontrasttäuschungen bezeichnen kann. Bild 7 zeigt dafür Beispiele: Bei Bild 7a ist der schmale weiße Streifen in der Mitte erscheint breiter als der rechts daneben liegende schwarze Streifen. Bei Bild 7b erscheinen die Stellen zwischen jeweils vier schwarzen Rechtecken grau. Fixiert man sie genauer, dann erkennt man: Sie sind weiß.
Allgemein gilt bei Kontrasttäuschungen: Helle Gegenstände oder Flächen erscheinen uns größer als gleich große dunkle Gegenstände oder Flächen. Diese Erscheinung wird als Irradiation bezeichnet. Sie hängt auch mit der ständigen unwillkürlichen Augenbewegung zusammen.
Eine weitere Kontrasttäuschung besteht darin, dass ein Objekt auf einem hellen Grund dunkler erscheint als das gleiche Objekt auf einen dunklen Grund.

Helle und dunkle Flächen führen leicht zu Kontrasttäuschungen: Bei Bild 6a sind die helle und dunkle Fläche in der Mitte gleich breit. Bei Bild 6b sind die Bereiche zwischen jeweils vier schwarzen Quadraten nicht grau, sondern weiß.

Helle und dunkle Flächen führen leicht zu Kontrasttäuschungen: Bei Bild 6a sind die helle und dunkle Fläche in der Mitte gleich breit. Bei Bild 6b sind die Bereiche zwischen jeweils vier schwarzen Quadraten nicht grau, sondern weiß.

Farbtäuschungen

Auch Farbtäuschungen kommen vorrangig dadurch zustande, dass unser Farbeindruck von einem Gegenstand erheblich durch die Umgebungsfarbe beeinflusst werden kann. Bild 8 zeigt dafür ein Beispiel: Ein graues Stück Papier erscheint auf einer roten Fläche grünlich, auf einer grünen Fläche dagegen rötlich.

Weitere optische Täuschungen und Folgerungen daraus

Optische Täuschungen können auch durch Luftspiegelungen hervorgerufen werden. Genauere Informationen dazu findet man unter diesem Stichwort.
Eine weitere optische Täuschung besteht darin, dass wir aufgrund unserer Erfahrungen und Kenntnisse Gegenstände auch dann wahrnehmen, wenn sie nur teilweise oder unvollständig dargestellt sind. Bild 9 zeigt dafür ein Beispiel. Das gilt z. B. auch für Schrift, die wir auch dann noch wahrnehmen, wenn einzelne Buchstaben abgeschitten sind oder ganz fehlen.

Da Sehen ein physiologischer Vorgang ist, der sich letztendlich im Gehirn abspielt, beeinflussen u. a. Erfahrungen oder Stimmungen unsere optische Wahrnehmung . Deshalb gilt allgemein:

Ein und derselbe Gegenstand kann von verschiedenen Personen unterschiedlich wahrgenommen werden.

Welcher der unterschiedlichen Wahrnehmungen „richtig" ist, kann meist nur schwer ermittelt werden. Wenn man weiß, wie viele optische Täuschungen auftreten können, dann sollte man auch vorsichtig mit Behauptungen wie „Ich habe es genau gesehen" und mit Folgerungen aus optischen Wahrnehmungen einer einzelnen Person sein.

Trotz der scheinbar zusammenhanglosen Schnipsel erkennt man sofort: Es handelt sich hier um ein Kamel.

Trotz der scheinbar zusammenhanglosen Schnipsel erkennt man sofort: Es handelt sich hier um ein Kamel.

Lexikon Share
Lernprobleme in Physik?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen