Körperfarben

Körper unserer Umgebung sehen wir in den unterschiedlichsten Farben (Bild 1): Das Hausdach ist rot, der Himmel blau, die Blätter des Baumes grün, die Hauswand weiß.

Diejenigen Farben, in der wir einen Körper sehen, bezeichnet man als Körperfarben.

Für die Farbwahrnehmung spielen zwei Faktoren eine Rolle:

  1. Wir nehmen mit unseren Augen nur das Licht wahr, das von einem Körper aus in unsere Augen gelangt.
  2. Welches Licht von einem Körper ausgeht, ist abhängig davon,
  • welche Anteile des auftreffenden Lichtes reflektiert bzw. absorbiert oder hindurchgelassen werden,
  • mit welchem Licht er beleuchtet wird.
Körper haben unterschiedliche Farben.

Körper haben unterschiedliche Farben.

Körperfarben - Stadtansicht

Körperfarbe lichtundurchlässiger Körper

Fällt Licht auf einen lichtundurchlässigen Körper, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert, ein anderer Teil absorbiert. Wir sehen den Körper in der Mischfarbe des reflektierten Lichtes.
Beleuchtet man z. B. eine Zitrone mit weißem Licht, so erfolgt durch die Zitrone eine Absorption farbiger Anteile außer Gelb. Gelbes Licht wird von der Zitrone reflektiert. Dieses reflektierte Licht gelang in unsere Augen. Wir nehmen Gelb als Körperfarbe einer Zitrone wahr.

Ein Körper, der sämtliches auffallende Licht absorbiert (aufnimmt), erscheint uns schwarz.
Ein Körper, der mit weißem Licht beleuchtet wird und alle Spektralfarben gleich stark reflektiert, erscheint uns weiß.

Körperfarbe lichtdurchlässiger Körper

Luft, Glas, dünnes Papier oder Farbfilter sind lichtdurchlässig. Fällt Licht auf einen solchen lichtdurchlässigen Körper, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert, ein Teil absorbiert (aufgenommen) und ein Teil hindurchgelassen. In welcher Farbe wir dann den betreffenden Körper sehen, ist abhängig davon, ob wir

  • nur den reflektierten Anteil des Lichtes (Draufsicht) oder
  • nur den hindurchgelassenen Anteil des Lichtes (Durchsicht)

betrachten. Wir nehmen jeweils die Mischfarbe wahr, die sich aus den reflektierten bzw. hindurchgelassenen Anteilen des Lichts ergibt. Damit kann ein lichtdurchlässiger Körper in der Draufsicht eine andere Farbe als in der Durchsicht haben.

Körperfarben bei unterschiedlicher Beleuchtung

Wird ein Körper nicht mit weißem, sondern mit farbigem Licht beleuchtet, dann gilt ebenfalls:

Wir sehen den Körper in der Mischfarbe des von ihm reflektierten bzw. hindurchgelassenen Lichtes.

So erscheinen uns z. B. Früchte je nach der Art der Beleuchtung in völlig unterschiedlichen Farben (Bild 4). Ein Pullover erscheint bei Kunstlicht in einer anderen Farbe als im Sonnenlicht. Fleisch und Wurst in einer geschickt beleuchteten Fleischtheke erscheinen viel appetitlicher als bei Beleuchtung mit einer normalen Glühlampe.

Die Körperfarbe hängt von der Beleuchtung ab.

Die Körperfarbe hängt von der Beleuchtung ab.

Körperfarbe - Obstschale

Körperfarben bei Strukturen und dünnen Schichten

Der Flügel einer Libelle, eine Seifenblase, eine dünne Ölschicht, die Oberfläche einer CD oder das Gefieder von Vögeln erscheinen in den unterschiedlichsten Farben, wobei diese Farben teilweise auch von der Blickrichtung abhängig sind.

Ursachen dafür sind das Auftreten von Beugung und Interferenz an sehr feinen Oberflächenstrukturen oder an dünnen Schichten. Damit kommt es zur Verstärkung bzw. Abschwächung (Auslöschung) bestimmter Wellenlängen und damit bestimmter Farben. Man spricht dann von Farben dünner Schichten ( Interferenzfarben ) bzw. von Strukturfarben. Allgemein gilt:
Die Farbe von Körpern kann auch wesentlich durch dünne Schichten oder die Oberflächenstruktur bestimmt werden.

Körperfarben und Psychologie

Die Farbwahrnehmung durch den Menschen ist nicht nur ein einfacher physikalischer Prozess. Da unsere Sinneswahrnehmungen im Gehirn verarbeitet werden, spielen für die Farbwahrnehmung auch Erfahrungen, Stimmungen und subjektive Empfindungen eine Rolle. Das bedeutet:

Wir sehen nicht immer das, was wir physikalisch wahrnehmen.

Da Erfahrungen, Stimmungen und Empfindungen bei verschiedenen Menschen unterschiedlich sind, gilt auch:

Die Farbwahrnehmung ein und desselben Körpers durch verschiedene Menschen kann unterschiedlich sein.

Auch unser Wohlbefinden hängt mit Farben zusammen. Manche Farben erscheinen uns warm, angenehm und sympathisch, andere hingegen kalt oder unangenehm.
Gelb, Orange und Rottöne werden meist als warm und angenehm empfunden. Grün ist eine für den Menschen eher beruhigende Farbe. Blau, Violett und andere „bläuliche“ Farben werden meist als kalt und unangenehm wahrgenommen.

Rot und Orange sind Warnfarben für den Menschen, die seine Aufmerksamkeit erhöhen. Man nutzt diese Farben deshalb auch als Signalfarben, z.B. bei Verkehrsschildern oder bei der Schutzkleidung von Straßenbauarbeitern. Solche Warn- und Signalfarben gibt es auch im Tierreich. Die unterschiedlichen Empfindungen, die Farben beim Menschen hervorrufen können, werden bei der Farbgestaltung von Räumen und Gegenständen genutzt.

Lexikon Share
Lernprobleme in Physik?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen