Das Ziel eines Experimentes besteht darin, eine Frage an die Natur zu beantworten.
Mit Experimenten werden z. B. Zusammenhänge zwischen Größen untersucht oder Natur- und Stoffkonstanten bestimmt.
Experimentieren bedeutet planvolles Arbeiten. Deshalb ist es zweckmäßig, beim Experimentieren in bestimmten Schritten vorzugehen. Zweckmäßig sind die nachfolgend genannten Schritte, die auch an einem Beispiel dargestellt sind.
Ablauf eines Experiments | Ein Beispiel aus der Physik | ||||||||||||
1. Vorbereiten des Experiments
Dann ist eine Experimentieranordnung zu entwerfen und zu skizzieren, mit der die gewünschten Größen gemessen und Beobachtungen gemacht werden können. Dabei sind auch die zu nutzenden Geräte und Hilfsmittel festzulegen. | Untersuche experimentell Unter-schiede zwischen der Leerlaufspannung und der Klemmenspannung von elektrischen Quellen! Leerlaufspannung Es werden Leerlaufspannung und Klemmenspannung für verschiedene elektrische Quellen gemessen und miteinander verglichen. Als Bauelement wird ein elektrischer Widerstand | ||||||||||||
2. Durchführen des Experiments Die Experimentieranordnung ist nach der Planung aufzubauen. Die gewünschten Messwerte und Beobachtungen werden registriert und protokolliert. Dazu werden häufig Messwertetabellen angefertigt. | |||||||||||||
3. Auswerten des Experiments Die protokollierten Messwerte und Beobachtungen werden ausgewertet. Dazu werden z.B. Diagramme angefertigt und Berechnungen durchgeführt. In Bezug auf die experimentelle Frage wird ein Ergebnis formuliert. Häufig werden Fehlerbetrach-tungen zur Genauigkeit der Messungen und Beobachtungen durchgeführt. Das experimentelle Ergebnis wird unter Berücksichtigung der Fehlerbetrachtungen bewertet. |
< |
Ein Experiment wird meist protokolliert. Nachfolgend ist ein „Musterprotokoll“ ausgewiesen, an dem Sie sich orientieren können.
| |||||||||||||||||
Aufgabe: Untersuchen Sie experimentell den Zusammenhang zwischen Stromstärke und Zeit beim Entladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstrand! Ermitteln Sie die ursprünglcihe Ladung des Kondensators! | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Durchführung und Auswertung: Messwertetabelle: | |||||||||||||||||
t in s | 1,8 | 3,4 | 5,0 | 7,2 | 9,9 | 13,2 | 18,1 | 21,5 | 26,5 | 32,5 | 53,7 | ||||||
I in mA | 0,8 | 0,7 | 0,6 | 0,5 | 0,4 | 0,3 | 0,2 | 0,15 | 0,1 | 0,06 | 0,01 | ||||||
Ergebnis: Durch Auszählen der Fläche unter dem Graphen erhält man eine Ladung von etwa Q = 10 mC. Das ist die ursprüngliche Ladung. |
Das Experimentieren ist eine typische Tätigkeit in der Physik.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von