Das allerdings bedeutet keineswegs ein völlig freies, also regelloses Musizieren, selbst wenn an die Stelle einer gemeinsamen thematischen Grundlage hier die freie Improvisation tritt. Vielmehr haben die Regeln des Zusammenspiels nur ihren allgemeinen und normativen Charakter verloren, können also frei gewählt oder überhaupt neu geschaffen werden.
Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörten
Eine große Rolle für die Herausbildung des Free Jazz spielte die Ende der 1950er-Jahre von zwei Musikern,
entwickelte modale Spielweise (Modal Jazz), bei der nicht mehr über eine Akkordfolge, sondern über eine vorher festgelegte Tonskala improvisiert wurde, auf der dann beliebige Akkordbildungen möglich waren. Das hat den Jazz nicht nur endgültig aus der tonalen Bindung herausgeführt, sondern ihn auch an außereuropäische Tonsysteme gebracht. COLTRANE begann Anfang der 1960er-Jahre in der Folge dieser Entwicklung mit arabischen und indischen Skalen zu experimentieren und wurde damit zum Initiator einer Richtung des Free Jazz, die sich bewusst und intensiv mit den Musikkulturen Asiens und Afrikas auseinandersetzte. Dabei ist zugleich das Instrumentarium des Jazz durch Instrumente aus diesen Kulturen bereichert worden, hat insbesondere der Perkussionsapparat eine erhebliche Erweiterung erfahren. Zudem ist der Klangraum
Eine weitere wichtige und folgenreiche Errungenschaft des Free Jazz war der Wegfall der Hierarchie der Instrumente und Musiker innerhalb der Ensembles, die Aufhebung der Funktionsteilung von Solist und Begleitung, was ein wirklich kollektives Musizieren und Improvisieren ermöglichte. In Verbindung damit wurde auch der bisher verbindliche Grundrhythmus beim Zusammenspiel aufgegeben. Anknüpfend an die afrikanische Tradition der Polyrhythmik begannen sich stattdessen die verschiedenen individuellen Rhythmen der Musiker im Ensemblespiel zu überlagern.
Die ästhetische Radikalität, mit der sich im Prozess der Herausbildung des Free Jazz ein neues musikalisches Bewusstsein gegenüber der bisherigen Entwicklung Geltung verschaffte, stand zum Teil zumindest in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Emanzipationsbewegung der afroamerikanischen Bevölkerungsminderheit in den USA. Das hat einem politischen Funktionsverständnis des Jazz zum Durchbruch verholfen, für das entsprechende Ausdrucksformen geschaffen werden mussten. In Titeln wie etwa
fand das einen ganz unmittelbaren Niederschlag. Im Rahmen dieser Entwicklung haben sich dann ab Mitte der 1960er -Jahre weitere programmatische Konzepte des Musizierens ausgeprägt, die den Free Jazz in unterschiedliche Spielweisen und Musikauffassungen differenzieren.
Innerhalb der damit skizzierten Eckpunkte weist der zeitgenössische Jazz hinter dem Etikett Free Jazz jedoch eine Vielfalt an Spielweisen und Musikauffassungen auf, die sich jeder summarischen Kennzeichnung entzieht. Mit der Formation um ALEXANDER VON SCHLIPPENBACH beginnt zugleich eine eigenständige Entwicklung des europäischen Jazz, der sich von den amerikanischen Vorbildern emanzipiert und auf den wachsenden, ebenfalls mit dem Free Jazz verbundenen Stellenwert nationaler Entwicklungsformen des Jazz verweist. In diesen Zusammenhang gehört das ursprünglich in Großbritannien entwickelte Konzept der Improvised Music, in dem man ganz von den in der amerikanischen Kultur verwurzelten Traditionen des Jazzmusizierens abzukommen versucht, um an deren Stelle ein aus der europäischen Musik heraus entwickeltes Modell des improvisierenden Musizierens zu setzen.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von