Zusammengesetzte Körper

Viele Körper in der Realität (z. B. Gebäude, Werkstücke) lassen sich als Summe oder Differenz geometrischer Körper wie Prismen, Zylinder, Pyramiden und Halbkugeln usw. darstellen. Das Volumen bzw. der Oberflächeninhalt zusammengesetzter Körper berechnet sich dann entsprechend als Summe oder Differenz der Volumina bzw. der Oberflächeninhalte der geometrischen Körper.

Beispiel:

Bild

Um das Volumen des Werkstücks zu berechnen, ist die Differenz aus dem Volumen des Quaders und den Volumina der zylindrischen Bohrungen zu bestimmen.

G e s u c h t : V W e r k s t ü c k G e g e b e n : Q u a d e r : a = 100 m m , b = 40 m m , c = 50 m m Z y l i n d e r : d = 32 m m , h = 40 m m L ö s u n g : V Q = a b c    V Q = 100 m m 40 m m 50 m m V Q = 200 000 m m 3 V Z = π r 2 h V Z = π ( 16 m m ) 2 40 m m V Z 32 000 m m 3         V W e r k s t ü c k = V Q 2 V Z     V W e r k s t ü c k = 200 000 m m 3 64 000 m m 3     V W e r k s t ü c k 136 000 m m 3

Antwort: Das Werkstück hat ein Volumen von etwa 136000 m m 3 bzw. 136 c m 3 .

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Mathe?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen