Niels Henrik Abel

NIELS HENRIK ABEL wurde am 5. August 1802 als zweites von sieben Kindern auf der Insel Finnöy in Südwestnorwegen geboren. Sein Vater war dort Landpastor.
NIELS H. ABEL wurde anfangs von seinem Vater unterrichtet. Im Alter von 13 Jahren konnte er mit seinem älteren Bruder die Domschule in Oslo besuchen. 1818 erhält ABEL den verständnisvollen Lehrer BERNT MICHAEL HOLMBOE, der in Mathematik sehr gut ausgebildet war. Er förderte die mathematische Begabung seines Schülers.

1821 wurde NIELS H. ABEL an der Universität Oslo immatrikuliert. 1823 unternahm ABEL eine Reise nach Kopenhagen. Im gleichen Jahr gelangte er zu der Erkenntnis, dass die Auflösung einer Gleichung fünften Grades in Radikalen nicht möglich ist. Diese mathematische Abhandlung ließ ABEL auf eigene Kosten drucken.
1825 unternahm er eine Studienreise durch Europa, die ihn auch nach Berlin führte. Dort lernte er den Ingenieur AUGUST LEOPOLD CRELLE (1780 bis 1855) kennen. CRELLE war Oberbaurat in Berlin, er förderte die Entwicklung der Mathematik in Preußen, veröffentlichte selbst mathematische Abhandlungen und gründete die mathematische Zeitschrift „Journal für die reine und angewandte Mathematik“.
Er unterstützte ABEL und veröffentlichte Abhandlungen von ihm in seinem Journal.

Auf seiner weiteren Reise durch Europa war es ABEL nicht vergönnt, im Kreis der führenden französischen Mathematiker Fuß zu fassen. Am 30. Oktober 1826 legte ABEL der Pariser Akademie seine Arbeit „Untersuchung über eine allgemeine Eigenschaft einer sehr verbreiteten Klasse transzendenter Funktionen“ (das sogenannte abelsche Theorem) vor.
Der französische Mathematiker AUGUSTIN LOUIS CAUCHY (1789 bis 1857) sollte für die Akademie ein Gutachten über diese Arbeit anfertigen. CAUCHY war mit seinen eigenen Arbeiten sehr beschäftigt und schreckte vor der Länge und Kompliziertheit des Manuskripts zurück. Er verlegte das Manuskript, und ABEL sollte nie eine Antwort erhalten.

Enttäuscht kehrte ABEL 1827 nach Norwegen zurück. Krankheit und Existenzsorgen schwächten seinen Körper. Er starb am 6. April 1829 in Froland.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Mathe?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen