Quotientenregel der Differenzialrechnung

Die Quotientenregel der Differenzialrechnung besagt das Folgende:

  • Sind zwei Funktionen u und v in x 0 differenzierbar und ist v ( x 0 ) 0 , so ist an dieser Stelle auch die Funktion q mit q ( x ) = u ( x ) v ( x ) differenzierbar. Es gilt:
    q ' ( x 0 ) = u ' ( x 0 ) v ( x 0 ) u ( x 0 ) v ' ( x 0 ) [ v ( x 0 ) ] 2

Da diese Aussage für ein beliebiges x 0 aus dem Bereich gilt, in dem sowohl u als auch v differenzierbar sind und wo v ( x 0 ) 0 gilt, kann man vereinfacht schreiben: q = u v q ' = u ' v v ' u v 2

Beweis der Quotientenregel

Voraussetzung: Die zwei Funktionen u mit u = u ( x ) u n d v = v ( x ) sind an der Stelle x 0 differenzierbar und es ist v ( x 0 ) 0 .

Behauptung: q ( x ) = u ( x ) v ( x ) ist an der Stelle x 0 differenzierbar und es gilt: q ' ( x 0 ) = u ' ( x 0 ) v ( x 0 ) u ( x 0 ) v ' ( x 0 ) [ v ( x 0 ) ] 2

Beweis :
d ( h ) = q ( x 0 + h ) q ( x 0 ) h = 1 h ( u ( x 0 + h ) v ( x 0 + h ) u ( x 0 ) v ( x 0 ) ) = 1 h u ( x 0 + h ) v ( x 0 ) u ( x 0 ) v ( x 0 + h ) v ( x 0 + h ) v ( x 0 ) = 1 h u ( x 0 + h ) v ( x 0 ) u ( x 0 ) v ( x 0 ) + u ( x 0 ) v ( x 0 ) u ( x 0 ) v ( x 0 + h ) v ( x 0 + h ) v ( x 0 ) = 1 h [ u ( x 0 + h ) u ( x 0 ) ] v ( x 0 ) + [ v ( x 0 + h ) v ( x 0 ) ] u ( x 0 ) v ( x 0 + h ) v ( x 0 ) = 1 v ( x 0 + h ) v ( x 0 ) [ u ( x 0 + h ) u ( x 0 ) h v ( x 0 ) v ( x 0 + h ) v ( x 0 ) h u ( x 0 ) ]

Die Summanden in der zuletzt aufgeführten Summe enthalten als Faktoren die Differenzenquotienten von u bzw. v, deren Grenzwerte für h gegen 0 laut Voraussetzung existieren. Damit ist (bei Verwendung der Grenzwertsätze für Funktionen):

lim h 0 d ( h ) = q ' ( x 0 ) = lim h 0 1 v ( x 0 + h ) v ( x 0 ) [ u ( x 0 + h ) u ( x 0 ) h v ( x 0 ) v ( x 0 + h ) v ( x 0 ) h u ( x 0 ) ] = u ' ( x 0 ) v ( x 0 ) u ( x 0 ) v ' ( x 0 ) [ v ( x 0 ) ] 2 w . z . b . w .

Beispiele

  • Beispiel 1: Zu bestimmen ist die Ableitung der Funktion f ( x ) = 2 x 2 + 3 x x 2 2 x + 5 .

Für u ( x ) = 2 x 2 + 3 x und v ( x ) = x 2 2 x + 5 ( v ( x ) 0 f ü r x ) gilt nach der Potenzregel bzw. der Summenregel u ' ( x ) = 4 x + 3 und v ' ( x ) = 2 x 2 . Damit ist:

f ' ( x ) = ( 4 x + 3 ) ( x 2 2 x + 5 ) ( 2 x 2 ) ( 2 x 2 + 3 x ) ( x 2 2 x + 5 ) 2 = 7 x 2 + 20 x + 15 ( x 2 2 x + 5 ) 2

  • Beispiel 2: Ist y = f ( x ) eine über D f differenzierbare Funktion, so hat die Funktion g mit g ( x ) = 1 f ( x ) ( f ( x ) 0 ) die Ableitung g ' ( x ) = f ' ( x ) [ f ( x ) ] 2 .

Wegen g ( x ) = u ( x ) v ( x ) = 1 f ( x ) gilt nach der Quotientenregel g ' ( x ) = 0 f ( x ) f ' ( x ) 1 [ f ( x ) ] 2 und damit g ' ( x ) = f ' ( x ) [ f ( x ) ] 2 .

Die Funktion h ( x ) = 1 x 2 2 x + 5 hat demzufolge die Ableitung h ' ( x ) = 2 x + 2 ( x 2 2 x + 5 ) 2 .

Bei komplizierteren Termstrukturen kann die Anwendung der Quotientenregel ziemlich aufwendig sein. In einem solchen Fall empfiehlt sich die Anwendung eines CAS, wie beispielsweise für k ( x ) = 4 x 3 5 x 2 + 2 x ( x + 3 ) 2 .

CAS-Beispiel für die Anwendung der Quotientenregel

CAS-Beispiel für die Anwendung der Quotientenregel

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Mathe?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen