Materialverflechtungen

Der hohe Abstraktionsgrad der Darstellung in Matrizenform bedingt stets die sachliche Interpretation der vorliegenden Zahlenwerte. So werden aus der verbalen Beschreibung des Sachverhaltes häufig eine tabellarische Kurzform und eine grafische Darstellung der Beziehungen gewonnen und neben das Matrixmodell gestellt. Dies soll im Folgenden an einem Beispiel demonstriert werden.

Beispiel: In einem Montagebetrieb werden aus fünf verschiedenen Einzelteilen E i vier Arten von Baugruppen B i zusammengestellt, die man dann zu den drei Fertigprodukten F i zusammenfügt.

Die Absatzmengen werden als Zeilenvektoren beschrieben. Als Ersatzteile kommen in den Handel:
- die Fertigprodukte y = ( 1000 2000 1500 ) T
- die Baugruppen b = ( 200 300 250 500 ) T
- die Einzelteile e = ( 400 500 700 800 700 ) T   

Den Bedarf an Einzelteilen je Baugruppe bzw. an Baugruppen je Fertigprodukt geben die Tabellen 1 und 2 an; die Beziehungen zwischen den Produktionsebenen sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Wie viele Einzelteile der fünf Sorten E i müssen von den Zulieferwerken bereitgestellt werden?

Tabelle 1 (Bedarf an Einzelteilen):

  B 1 B 2 B 3 B 4
E 1 1260
E 2 4502
E 3 1356
E 4 2121
E 5 0343

Tabelle 2 (Bedarf an Baugruppen):

  F 1 F 2 F 3
B 1 104
B 2 310
B 3 532
B 4 226

 

Beziehungen zwischen den Produktionsebene

Beziehungen zwischen den Produktionsebene

Der Bedarf an Einzelteilen aufgrund der Absatzmenge im Vektor y errechnet sich als das Produkt der Matrizen M und N (die sich aus den Tabellen 1 und 2 ergeben) mit dem Vektor y wie folgt:
   M N y = ( 1 2 6 0 4 5 0 2 1 3 5 6 2 1 2 1 0 3 4 3 ) ( 1 0 4 3 1 0 5 3 2 2 2 6 ) ( 1 000 2 000 1 500 ) = ( 101 000 83 000 182 000 62 000 116 000 )

Hinzu kommen die Einzelteile, die für die Ersatzlieferung der Baugruppen b erforderlich sind, also
   M b = ( 1 2 6 0 4 5 0 2 1 3 5 6 2 1 2 1 0 3 4 3 ) ( 200 300 250 500 ) = ( 2 300 3 300 5 350 1 700 3 400 )

sowie die Einzelteile e .

Die Gesamtzahl der erforderlichen Einzelteile liefert dann den Vektor x als Summe aus den drei Teilmengen:
     x = M N y + M b + e = ( 101 000 83 000 182 000 62 000 116 000 ) + ( 2 300 3 300 5 350 1 700 3 400 ) + ( 400 500 700 800 700 ) = ( 103 700 86 800 188 050 64 500 120 100 )     

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Mathe?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen