- Lexikon
- Mathematik Abitur
- 11 Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes
- 11.1 Geraden in der Ebene und im Raum
- 11.1.4 Lagebeziehungen von Geraden
- Lagebeziehungen von Geraden im Raum
Die Aufgabe von Fluglotsen ist es, die Sicherheit des Flugverkehrs zu gewährleisten. In Deutschland müssen dazu täglich mehr als 6000 Flugzeuge überwacht und geleitet werden.
Wir wollen an dieser Stelle zu diesem Sachverhalt eine etwas einfachere Aufgabe betrachten:
Der aktuelle Ort eines Flugzeuges lässt sich durch Koordinaten in einem geeigneten Koordinatensystem, die Momentangeschwindigkeit durch einen entsprechenden Vektor beschreiben. Wir wollen hier auf eine Diskussion möglicherweise geeigneter Koordinatensysteme verzichten und stellen uns auf den Standpunkt, dass die in der Flugsicherung tatsächlich verwendeten Koordinaten letztendlich auch in das uns vertraute orthonormierte mit passenden Längeneinheiten und einer der Problemstellung angemessenen Lage der Koordinatenachsen umgerechnet werden können.
In einem derartigen Koordinatensystem wollen wir die aktuellen Positionen der Flugzeuge durch die Punkte P und Q darstellen; seien dann die entsprechenden Ortsvektoren. Betrag und Richtung der Geschwindigkeiten können durch die Vektoren aus dem Vektorraum modelliert werden (der Betrag des Vektors entspreche also einem Vielfachen des Betrages der Geschwindigkeit des ersten Flugzeugs, dessen Flugrichtung werde durch die Richtung erfasst).
Die beiden Flugzeuge bewegen sich dann auf Geraden mit folgenden Gleichungen:
Anmerkung: In der Zeiteinheit bewegt sich das Flugzeug also um den Vektor , Entsprechendes gilt für das zweite Flugzeug Darüber hinaus erscheint für unsere Modellierung die Einschränkung sinnvoll, die im Weiteren berücksichtigt wird.
Für die „Bewegungsgeraden“ ergibt sich also:
Als ersten Lösungsschritt wollen wir überlegen, wie (diese) zwei Geraden g und h zueinander liegen können und wie diese Lagebeziehung durch die die Geraden beschreibenden Ortsvektoren sowie die Richtungsvektoren bestimmt wird.
Aus der Anschauung ergeben sich die folgenden Lagemöglichkeiten:
Die folgende Übersicht fasst die notwendige Lageuntersuchung für zwei Geraden im Raum zusammen. Es sei:
Anmerkung: Für den allgemeinen Fall wurde t in durch zwei verschiedene reelle Parameter ersetzt.
Nach diesem Schema wollen wir die Lagebeziehung der „Bewegungsgeraden“ g und h der beiden Flugzeuge aus dem obigen Beispiel untersuchen.
Dazu beginnen wir mit einem Test auf Parallelität der Richtungsvektoren:
Gibt es also eine reelle Zahl k mit
Aus der dritten Zeile folgt offenbar Damit ergeben sich für die ersten beiden Zeilen falsche Aussagen. Die Geraden g und h sind also nicht zueinander parallel.
Durch Gleichsetzen der Geradengleichungen erhalten wir:
Die Gleichungen führen auf
Damit ergibt sich ein Widerspruch zur Gleichung .
Die Geraden g und h sind also zueinander windschief.
Anmerkung: Zu untersuchen wäre allerdings noch, ob eine Kollision der beiden Flugzeuge damit tatsächlich ausgeschlossen ist?
Ein Angebot von