In der Regel sollte die Kurvendiskussion einer Funktion bzw. ihres Graphen nach der folgenden Schrittfolge durchgeführt werden:
- Bestimmen des größtmöglichen Definitionsbereiches
- Untersuchen auf Stetigkeit bzw. Unstetigkeit und Angabe eventueller Polstellen
- Untersuchen auf Symmetrieeigenschaften
- Untersuchen des Verhaltens im Unendlichen (Ermitteln der Asymptoten)
- Bestimmen der Nullstellen
- Ermitteln der Schnittpunkte mit der y-Achse
- Untersuchen auf lokale Extrempunkte
- Untersuchen auf Wendepunkte, ggf. auch Ermitteln der Wendetangenten
- Zeichnen des Graphen
Welche konkreten Überlegungen bei der Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen notwendig sind, soll an folgendem Beispiel verdeutlicht werden.
Gegeben sei die Funktion .
- Bestimmen des größtmöglichen Definitionsbereiches:
- Untersuchen auf Stetigkeit bzw. Unstetigkeit und Angabe eventueller Polstellen:
Ganzrationale Funktionen sind im gesamten Definitionsbereich stetig. - Untersuchen auf Symmetrieeigenschaften:
Die Funktion ist gerade.
Ihr Graph ist symmetrisch zur y-Achse. - Untersuchen des Verhaltens im Unendlichen:
- Bestimmen der Nullstellen:
Substitution liefert mit der Lösung
( entfällt)
Also gilt und damit
Die Funktion f hat die Nullstellen
Die Schnittpunkte mit der x-Achse lauten demnach . - Ermitteln der Schnittpunkte mit der y-Achse:
Da , hat der Funktionsgraph mit der y-Achse den Schnittpunkt . - Untersuchen auf lokale Extrempunkte:
Die Lösungen sind mögliche Extremstellen von f.
Nachweis der Extrema:
f hat an der Stelle ein lokales Maximum und an den Stellen lokale Minima:
- Untersuchen auf Wendepunkte:
Die Lösungen sind mögliche Wendestellen.
Nachweis mithilfe der dritten Ableitung:
Der Graph von f hat die Wendepunkte
. - Grafische Darstellung :
/* linebreaks are removed intentionally! -robert */ ?>
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.