- Lexikon
- Mathematik Abitur
- 13 Wahrscheinlichkeitstheorie
- 13.5 Binomialverteilung
- 13.5.3 Grafische Veranschaulichung der Binomialverteilung
- Definition der Binomialverteilung
Die Binomialverteilung genügt den drei kolmogorowschen Axiomen der Wahrscheinlichkeitstheorie.
Als abkürzende Schreibweise verwendet man . Anstelle von werden auch (in Anlehnung an die Wahrscheinlichkeitsfunktion als Stammfunktion ihrer Dichtefunktion bei stetigen Zufallsgrößen) die Bezeichnungen oder die weniger genaue Schreibweise verwendet.
Die Binomialverteilung ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Urnenmodells „Ziehen mit Zurücklegen“: Einer Urne mit genau N Kugeln (M weißen, N – M roten) werden nacheinander genau n Kugeln „auf gut Glück“ und mit Zurücklegen entnommen.
Bezeichnet X die zufällige Anzahl der herausgegriffenen weißen Kugeln, so ist mit .
Auf der Basis dieses Urnenmodells findet die Binomialverteilung breite Anwendung in der statistischen Qualitätskontrolle.
Eine Veranschaulichung der Binomialverteilung ist grafisch mithilfe eines Histogramms und experimentell mithilfe eines GALTON-Brettes möglich.
Histogramm einer Binomilaverteilung
Binomialwahrscheinlichkeiten können mittels eines Taschenrechners (bzw. Computers) oder mit einem geeigneten Tafelwerk berechnet werden. In vielen Tafelwerken findet man für bestimmte Parameter n und p.
Unter der Annahme, dass die zehn Chips rein zufällig entnommen wurden, kann der obige Vorgang durch das folgende Urnenmodell beschrieben werden:
Einer Urne mit genau 100 Kugeln (87 weißen und 13 roten) werden nacheinander „auf gut Glück“ und mit Zurücklegen genau zehn Kugeln entnommen.
Bezeichnet X die zufällige Anzahl der intakten Chips unter den zehn entnommenen, so ist .
Die Aufgabe kann interaktiv mit der Funktion für gelöst werden.
Funktionswerte von bi(10, 0.87, k)
Für erhält man z.B.:
Anregung: Die Funktion gestattet es, die Wahrscheinlichkeit für beliebige Werte einer binomialverteilten Zufallsgröße zu berechnen. Auf diese Weise können auch die in der Aufgabenstellung des Beispiels vorgegebenen Werte interaktiv verändert werden.
Definition der Funktion bi(n, p, k)
Grafisch lassen sich die im Beispiel gewonnenen Ergebnisse mit einem Histogramm veranschaulichen. Dazu trägt man in einem Koordinatensystem auf dessen Abszissenachse die Werte und auf der Ordinatenachse die Wahrscheinlichkeiten ab.
Genutzt werden kann aber auch das Programm mit den Werten und .
Programm drawbi(n, p)
Das Programm gestattet es, interaktiv weitere Einsichten zum Verlauf der Binomialverteilung zu gewinnen. Wenn man z.B. in für n einen bestimmten konstanten Wert eingibt und die Histogramme für verschiedene Werte von p miteinander vergleicht, kann man u.a. zu folgenden Ergebnissen gelangen:
Wenn man die von erzeugten Histogramme für konstantes p und variables n miteinander vergleicht, kann man u.a. zu folgenden Ergebnissen gelangen:
Die Berechnung und grafische Darstellung einer Binomialverteilung kann auch mithilfe einer Tabellenkalkulation erfolgen.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von