Nachimpressionismus/Pointillismus

Den Begriff Pointillismus prägte der französische Kunstkritiker FÉNÉON im Jahre 1866. Diese Stilrichtung wird, weil sie als konsequente Weiterführung des Impressionismus verstanden wird, auch Nachimpressionismus genannt. Gelegentlich taucht im Zusammenhang mit dem Pointillismus auch der Begriff Divisionismus (von lat. divisio = Teilung, Gliederung) auf.

Man bezeichnet damit die Gliederung eines Bildes in Farbwerte. E. CHEVREUL und H. HELMHOLTZ stellten im 19. Jahrhundert wissenschaftliche Farbtheorien auf, an denen sich die Künstler des Divismionismus bzw. Pointillismus anlehnten.

GEORGES SEURAT: Der Kanal von Gravelines, Petit-Fort-Philippe, 1890, Indianapolis, Museum of Art.

GEORGES SEURAT: Der Kanal von Gravelines, Petit-Fort-Philippe, 1890, Indianapolis, Museum of Art.

Nachimpressionismus/Pointillismus - Der Kanal von Gravelines

Die Nachimpressionisten – GEORGES SEURAT (1859–1891), CAMILLE PISSARRO (1830–1903) und PAUIL SIGNAC (1863–1935) sind ihre Hauptvertreter – radikaliserten die Sicht der Impressionisten und trieben sie bis zu einer wissenschaftlich begründeten Sehtheorie:

Sie setzten ihre Farben in unverbundenen Punkten (points) so nebeneinander auf die Leinwand, dass erst ihre optische Mischung im Auge des Betrachters den gewünschten Ton erzeugte. Um dieses Vorgehen möglichst objektiv werden zu lassen, gingen die Maler zu einer etwas schematischen Rasterung der Bildfläche mit kleinen Rechtecken über.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen