Malerei des Klassizismus

Auch hier wirken sich die Ideen von JOHANN JOACHIM WINCKELMANN (1717–1768) aus:

„Die Zeichnung bleibt bei einem Maler ... das erste, das zweite und das dritte Ding.“ Und: „Der Pinsel, so der Künstler führet, soll im Verstand getunkt sein."

JAQUES-LOUIS DAVID: Der Schwur der Horatier

Epoche machte ein Bild des Franzosen JAQUES-LOUIS DAVID (1748–1825): „Der Schwur der Horatier“, gemalt 1784 in Rom. Es wurde die Sensation des Salons von 1785 in Paris. Allerdings hatte der Künstler geschickt vorgearbeitet. Nach Vollendung des Bildes stellte er es in seinem Atelier aus (auch GOETHE, der damals in Rom weilte, sah und bewunderte es), lud die internationale Presse ein, die mit Vorberichten dafür sorgte, dass es, als es im Salon gezeigt wurde, schon bekannt, ja sogar berühmt war und prompt eine Medaille errang.

JAQUES-LOUIS DAVID: „Der Schwur der Horatier“, gemalt 1784

JAQUES-LOUIS DAVID: „Der Schwur der Horatier“, gemalt 1784

Malerei des Klassizismus - Der Schwur der Horatier

So berichtete der Korrespondent des „Teutschen Merkur“ am 16. August 1785 aus Rom:

„Man ließt in der Geschichte der Kunst von keinem Gemälde, das mehr Geräusch erwekt hätte, als die Erscheinung von diesem. Nicht nur die Künstler, Liebhaber und Kenner, sondern selbst das Volk läuft truppweise vom Morgen bis zum Abend herbey, es zu sehen ... Keine Staatsangelegenheit des älteren Roms, und keine Pabstwahl des neuern, setzte je die Gemüther in eine größere Bewegung.“

Das Bild zeigt eine von LIVIUS überlieferte Szene aus der Zeit der römischen Republik (7. Jahrhundert v.Chr.): Die drei Horatier werden von ihrem Vater vor dem Kampf gegen ALBA LONGA auf die Waffen eingeschworen. Die jungen Männer sind bereit, ihr Leben fürs Vaterland zu opfern. Ein Appell an Patriotismus und Bürgertugend, vorgetragen mit einer Malerei, in der spartanische Schlichtheit herrscht – also eine Absage sowohl an Barock und Rokoko, wie an den Absolutismus.

DAVID wurde der Staatsmaler der Französischen Revolution und NAPOLEONs. Im Auftrag des Nationalkonvents entwarf er das Bild „Schwur im Ballhaus“, 1791, und das des „Ermordeten Marat“, 1793 – eine Märtyrerdarstellung, die das Motiv des toten Christus profaniert.

JAQUES-LOUIS DAVID: „Der ermordete Marat“, gemalt 1793

JAQUES-LOUIS DAVID: „Der ermordete Marat“, gemalt 1793

Malerei des Klassizismus - Der ermordete Marat

Für NAPOLEON „Die Krönung des Kaisers und der Kaiserin“, 1806/07.

JAQUES-LOUIS DAVID: „Die Krönung Napoleons I. und die Krönung der Kaiserin Josephine“,,gemalt 1806–1807;Paris, Musée de Louvre.

JAQUES-LOUIS DAVID: „Die Krönung Napoleons I. und die Krönung der Kaiserin Josephine“,,gemalt 1806–1807;Paris, Musée de Louvre.

Malerei im Klassizismus - Die Krönung Napoleons I. und die Krönung der Kaiserin Josephine

Unter DAVIDs zahlreichen Schülern ist JEAN-DOMINIQUE INGRES (1780–1867) der bedeutendste. Er ist der erste formale Purist einer selbstgenügsamen Kunst, die in der Zukunft eine große Rolle spielen sollte.

JEAN-DOMINIQUE INGRES (1780–1867)Selbstbidnis, 1858

JEAN-DOMINIQUE INGRES (1780–1867)Selbstbidnis, 1858

Klassizismus Malerei - Selbstbildnis

Das Bild der „Badenden von Valpincon“, 1808, das nichts zeigt als einen weiblichen Rückenakt, erzählt nichts und will nichts als sich selbst: Reine Schönheit von Linien und Flächen, die mit äußerster Präzision gemalt sind.

JEAN-DOMINIQUE INGRES: „Badende von Valpincon“, gemalt 1808

JEAN-DOMINIQUE INGRES: „Badende von Valpincon“, gemalt 1808

Malerei zu Zeiten des Klassizismus - Badende von Valpincon

Die Malweise des FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES

Ein Zeitgenosse von GOETHE und des Klassizismus war der Spanier FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES (1746–1828).

Im Gegensatz zum Klassizismus stellen seine Gemälde und Druckgrafiken eine ganz und gar nicht ideale Welt dar, sondern eine, in der Bosheit, Dummheit, Eitelkeit, Mordlust, Unheimlichkeit herrschen.

FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES: „Und es gibt keine Hilfe dagegen“;Blatt 15 aus der Folge „Desastres de la Guerra“ (Schrecken des Krieges);1814–1820, Aquatinta-Radierung;Biblioteca Nacional, Madrid, Spanien.

FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES: „Und es gibt keine Hilfe dagegen“;Blatt 15 aus der Folge „Desastres de la Guerra“ (Schrecken des Krieges);1814–1820, Aquatinta-Radierung;Biblioteca Nacional, Madrid, Spanien.

Malerei Klassizismus - Und es gibt keine Hilfe dagegen

1810–1813 entstand unter dem Eindruck von Kriegen, napoleonische Kriege, die (erst postum veröffentlichte) Aquatintafolge „Die Schrecken des Krieges“. Es ist die Schilderung von Grausamkeiten auf beiden Seiten der Front. GOYA ist ihr entsetzter, nicht ihre Partei nehmender Protokollant.

FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES: „Kann man noch Ärgeres tun?“;Blatt 33 aus der Folge „Desastres de la Guerra“ (Schrecken des Krieges);1814–1820, Aquatinta-RadierungBiblioteca Nacional, Madrid, Spanien.

FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES: „Kann man noch Ärgeres tun?“;Blatt 33 aus der Folge „Desastres de la Guerra“ (Schrecken des Krieges);1814–1820, Aquatinta-RadierungBiblioteca Nacional, Madrid, Spanien.

Klassizismus und Malerei - Kann man noch Ärgeres tun?

Das gilt auch für sein Bild „Die Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid“, gemalt 1814. Ein Historienbild als Momentaufnahme: Im Zentrum ein namenloser Held, zu seinen Füßen die Leiber der bereits Hingerichteten, hinter ihm die folgenden Opfer, er selbst Ziel der nächsten Salve der Erschießungsmaschinerie – eine statische Filmsequenz und ein prägnantes Bild, das wiederholt zitiert wurde (E. MANET, P. PICASSO).

Das ist dramatisch gesehen und geschildert, aber nimmt der Künstler Partei? Mit einem unauffälligen Indiz: Auf den Handflächen des Mannes mit dem weißen Hemd und den emporgerissenen Armen erkennt man die Stigmata von Christi Kreuzigung.

FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES: „Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid“;gemalt 1814;Museo del Prado Madrid, Spanien.

FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES: „Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid“;gemalt 1814;Museo del Prado Madrid, Spanien.

Malerei des Klassizismus - Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen