Grundfragen der Architektur

Hinsichtlich der Funktion eines Bauwerkes unterscheidet man insbesondere

  • Sakralbauten (Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen) und
  • Profanbauten (Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung).

Bild

Sakralbauten

Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen (Sakralbauten):

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

In den frühen Architekturzeugnissen der prähistorischen Kunst mit kultischen Funktionen – den Megalithbauten Frankreichs, Englands, Irlands, Maltas, Norddeutschlands – wird das Wesen von Sakralarchitektur besonders deutlich. Statt natürliche Örtlichkeiten wie Berge, Quellen, Bäume etc. als heilige Bezirke weiterhin zu nutzen, werden in der Jungsteinzeit Steine bewegt, transportiert und nach einem bestimmten System geordnet aufgestellt.

Durch diese Steinsetzungen und den damit verbundenen kultischen Handlungen – Begräbnis, Opferung, Ahnenverehrung – bekommt der ausgewählte Ort als etwas Beständiges und Bleibendes ideellen Sinn. Durch eine regelmäßige Wiederholung bestimmter kultischer und religiöser Handlungen an diesen architektonisch bestimmten Orten entwickeln sich Traditionen. Entsprechend dem kultischen Verhalten, Prozession und Konzentration, entstehen die Urformen sakraler Räume – geformter Gang und geformter Platz.

Sakralarchitektur ist immer symbolisch. Kunstgeschichtlich wichtig sind die Symbolik

  • der Farben (liturgische Farben),
  • Formen,
  • (Edel-)Steine,
  • Pflanzen,
  • Tiere,
  • Gestirne,
  • Zahlen, etc.

In der mittelalterlichen Architektur spielt die Zahlensymbolik – vor allem der Zahlen Drei, Vier, Sieben und Zwölf – eine große Rolle. Die Drei gilt z.B. als Ausdruck der Vollkommenheit (Dreifaltigkeit, Auferstehung am dritten Tag) und findet u. a. in der dreischiffigen Kirche und im Dreipass (Maßwerkform) ihren Ausdruck. So wie der Künstler kann der Architekt zum Mittler zwischen Göttlichem und Menschlichem, zwischen Idee und Erscheinung werden.

Profanbauten

Unter dem Begriff Profanbauten werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung zusammengefasst. Profan (lat.: „pro“ = „vor“, „fanum“ = „heiliger Bezirk“) bedeutet „vor dem geheiligten Bereich Liegendes“. Drei Hauptgruppen sind in der Profanarchitektur zu unterscheiden:

  • Burg- und Palastbauten,
  • Wohn- und Kommunalbauten,
  • Stadtentwicklung.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen