Funktionalismuskritik

Funktionalismus

Der Funktionalismus bedeutete die Überwindung von Eklektizismus und Historismus. Die funktionale, material- und sachgerechte Formgebung von Gebrauchsgegenständen begann mit WILLIAM MORRIS und dem Arts and Crafts Movement. Die Zielvorstellungen des Funktionalismus wurden im Deutschen Werkbund und am Bauhaus weiterentwickelt. Ähnlich dem Bauhaus verlief die Ausbildung an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, wo besonders der hier entwickelte Gedanke des Systemdesigns bis in die 1960er-Jahre das deutsche Industriedesign beeinflusste.

Wachsende Funktionalismuskritik

Die Schließung der HfG Ulm war unter anderem auch eine Folge der wachsenden Funktionalismuskritik. Der wissenschaftliche Entwurfs- und Produktionsweg mit dem Ziel der Gebrauchsoptimierung förderte eine Masse von Produkten (besonders im technischen Bereich) mit einem relativ einheitlichen Erscheinungsbild – glatt, zurückhaltend, sachlich, neutral. Es fehlte an Strategien der ästhetischen Differenzierung und einer individuellen emotionalen Produktsprache.

In den USA zeigte schon in den 1960er-Jahren die in der bildenden Kunst existierende Pop-Art (populäre Kunst) auch im Design Ansätze des antifunktionalistischen Designs. Alltägliche Gebrauchsprodukte, dem zum Teil banalen Geschmack breiter Massen angepasst, und zum schnellen Verbrauch bestimmt, propagierten den rauschenden Konsum der Wegwerfgesellschaft.

Neue Tendenzen und Strömungen des Alltags und der Technik (z. B. Weltraumfahrt, Comic usw.) fanden Eingang in die Formensprache der neuen Ästhetik und führten oft zu parodistischen Lösungen.

In Italien gründeten Designer 1976 unter der Leitung von ALESSANDRO MENDINI (geb. 1931) das „Studio Alchemia“. Der Anlass war auch hier die Unzufriedenheit mit dem rational und wirtschaftsorientierten Massendesign. Die von der Gruppe hergestellten Verfremdungen etablierter Möbelklassiker erhoben mehr den Anspruch auf neuartige ästhetische Wahrnehmungen und nicht die maximale Verkörperung der Gebrauchsfunktion.

Die 1981 entstandene Gruppe „Memphis“ schockierte mit schrill bunter Farbigkeit und unbekannten Form- und Materialkombinationen. Führender Kopf der Gruppe war der erfolgreiche Industriedesigner ETTORE SOTTSASS (geb. 1917). Seine Auffassung vom Design eröffnete neue Wege fern des Diktats des Funktionalismus mit seinen sozialen Verpflichtungen. Er forderte die Wiederentdeckung des Reichtums an Formen, Materialien, Farben und Dekoren.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen