Farbwahrnehmung

Farben sind Lichtwellen

Die Grundlagen für unser heutiges Farbverständnis bilden die Forschungsergebnisse des englischen Naturwissenschaftlers ISAAC NEWTON (1643–1727). Er entdeckte 1666, dass sich weißes Licht (Sonnenstrahlen) , das in einem dreieckigen Glasprisma gebrochen wird, in die Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett zerlegt, wobei jede Farbe einer bestimmten Frequenz entspricht. Werden die Spektralfarben erneut gesammelt und durch ein Prisma geleitet, ergeben sie wieder weißes Licht.

Zerlegung von weißem Licht in die Spektralfarben

Zerlegung von weißem Licht in die Spektralfarben

Farben sind Empfindungen

Der englische Arzt THOMAS YOUNG (1773–1829) erkannte, dass Farbe eine Empfindung ist. Er fand heraus, dass sich die Spektralfarben auf drei Primärfarben reduzieren lassen: Rot, Grün und Dunkelblau, mit denen sich weißes Licht wieder zusammensetzen lässt. Durch die paarweise Überlagerung der Lichtbahnen seiner drei Primärfarben erhielt er drei weitere hellere Farben, die sogenannten Sekundärfarben des Lichts:

Rot+Grün=Gelb
Rot+Dunkelblau=Purpur (Magenta)
Grün+Dunkelblau

=

Hellblau (Cyan)


Auf diesen Erkenntnissen beruht YOUNGs 1793 aufgestellte Dreikomponenten-Theorie.

Demzufolge gibt es auf der Netzhaut des Auges drei unterschiedliche Typen von Farbrezeptoren (Zapfen), welche auf die Grundfarben Rot, Grün und Dunkelblau reagieren. Aus diesen drei Farben können durch anteilige Erregung der jeweiligen Zellen alle anderen Farbwahrnehmungen gemischt werden. Diese Theorie ist heute physiologisch nachgewiesen.

Farbensehen – Lichteinfall und Erregung der Zapfen

Farbensehen – Lichteinfall und Erregung der Zapfen

Auch HARALD KÜPPERS (geb. 1928) geht von der Dreifarbentheorie aus und sagt, dass Farbe eine physiologische Erscheinung ist, nämlich die Empfindung im Sinnesorgan des Betrachters. Eine weitere Erklärung für das Farbensehen liefert die Theorie der Gegenfarben, die besagt, dass die Erregungen aus den drei Typen der Farbrezeptoren in die drei Gegenfarbpaare Rot - Grün, Gelb - Blau und Schwarz - Weiß umgewandelt werden.

Alle diese Theorien bilden jedoch noch keine endgültige Erklärung für das Farbensehen. Im Gehirn spielt sich eine Reihe von komplizierten Prozessen ab, die noch nicht bis ins Kleinste erforscht worden sind.

„Farbe ist nicht in erster Linie ein physikalisches, sondern psychologisches Phänomen“

schrieb der Bauhauslehrer und Maler JOSEF ALBERS (1888–1976). In diesem Sinne behauptet HANS GEKELER im „Handbuch der Farbe“ (2003):

„Beobachtungen sind wichtiger als Gesetze.“


Der Farbkreis nach HARALD KÜPPERS:

Bild

Die präzisen Farbnamen der Kurzbezeichnungen in KÜPPERS' Farbkreis:

KurzbezeichnungPräziser Name
GelbGelb
LindGelbgrün
GrünGrün
TürkisBlaugrün
ZyanZyanblau
BlauBlau
ViolettViolettblau
LilaRotviolett
MagentaMagentarot
RotRot
OrangeOrangerot
DotterGelborange

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen