Typische Materialien dieser Bildhauertechnik sind
- Holz,
- Marmor,
- Stein und
- Speckstein.
Steinmetze und Holzbildhauer arbeiten so. Die folgenden Abbildungen zeigen das Abtragen von Speckstein mit einer Raspel.
Man kann jedoch auch mit vielen anderen Materialien arbeiten.
- Elfenbein,
- Metall,
- Gips oder
- Wachs
sind abtragbar und wieder antragbar.
Blockprinzip
Blockprinzip bedeutet, dass das Material, aus dem die Skulptur herausgearbeitet wird, Richtung, Haltung und körperliche Gliederung des späteren Kunstwerkes vorgibt.
MICHELANGELOs „David“ z. B. wurde aus einem säulenähnlichen Marmorblock herausgehauen. Der Marmorblock gab die Haltung der Figur vor. Innerhalb des Blockhaften konnte MICHELANGELO nur einen David in entspannter Haltung schaffen, mit leicht vorgeschrägtem Fuß. Auch die Richtung, das Vertikale, sowie die körperliche Gliederung gab der Marmorblock vor. MICHELANGELO konnte den David nicht noch körperhafter, d.h. mit breiteren Schultern ausgestattet, schaffen, da das Material dies nicht hergab. Ebenso war es ihm nicht möglich, David mit ausgebreiteten oder himmelwärts gerichteten Armen darzustellen. Trotz all dieser Beschränkungen, denen MICHELANGELO durch den Marmorblock ausgetzt war, gelang es ihm, seinem David den Ausdruck einer Bewegung zu geben, indem er das antike Achsensystem des Kontrapost als Wechselspiel von Stand- und Spielbein anwendete. MICHELANGELO schuf damit zugleich eine raumoffene, mehransichtige Skulptur mit frontaler Hauptansicht, ausgewogenen Profilansichten sowie detailgetreuer Rückansicht.
Werkzeuge
Für das Abtragen benötigt man – je nach Material – diverse Werkzeuge, z. B.
- Raspel,
- Zahneisen,
- Flacheisen,
- Schnitzmesser,
- Stockhammer,
- Spitzhammer,
- Bogenbohrer oder
- Axt.
Für Holzskulpturen benutzen Bildhauer auch die Kettensäge. Bei Skulpturen aus Eisen wird der Schweißbrenner zum An- und Abtragen verwendet.