Von Byzantion zu Konstantinopel

Eine strategische Entscheidung

Als am Ende des 3. Jh. das große römische Weltreich durch die Angriffe der Germanen und der Perser an seinen „Rändern“ zu zerfallen begann, erfolgte die Teilung des Reichs, um dem Zerfall Einhalt zu gebieten. Doch trotz Reichsteilung in das Weströmische Reich und das Oströmische Reich – später Byzantinisches Reich genannt –, „brannte“ es an den Grenzen immer stärker.
Das war offensichtlich ein Grund für die Wahl und den Ausbau Konstantinopels zum „zweiten Rom“ im Osten. Denn von hier aus war es wesentlich leichter als von Rom aus, das Reich zusammenzuhalten und den Abwehrkampf gegen die Perser zu führen.

Gründung und Entwicklung der Stadt bis zum 6. Jh.

Der römische Kaiser KONSTANTIN DER GROSSE hatte 324 n. Chr. den letzten seiner Mitkaiser besiegt. Als alleiniger Herrscher des Römischen Reiches war er nun auf der Suche nach einer neuen Kaiserstadt im Osten.
Seine Wahl fiel dabei auf das von Griechen besiedelte Byzantion mit seiner strategisch günstigen Lage am Bosporus zwischen Schwarzem und Mittelmeer. Den Ausbau der durch vorausgehende Kriege stark zerstörten Stadt zum „zweiten Rom“ verfügte er im Jahre 330.

Bild

Das alte Zentrum von Istanbul, der Nachfolgerin von Konstantinopel, enthält heute keine Hinweise mehr, wie die Stadt nach ihrem Ausbau ausgesehen hat. Allein die Stadtmauer ist einigermaßen zu rekonstruieren. Sie umschloss eine Stadtfläche von etwa 6 km².

Anzunehmen ist jedoch, dass die Stadt fächerförmig, von einem zentralen Platz aus, angelegt war, wie eine Rekonstruktion nach schriftlichen Quellen zeigt. In der kurzen Zeit bis zu seinem Tod (337) konnte KONSTANTIN allerdings nur einen geringen Teil der öffentlichen Bauten und Kirchen vollenden, u. a. die Apostelkirche, die für ihn als Mausoleum gedacht war.
Seine Nachfolger setzten in den folgenden Jahrzehnten das Aufbauwerk fort: Die Landmauer wurde fertiggestellt. Weitere Kirchen, eine große Thermenanlage und eine Fernwasserleitung wurden gebaut. Zentrale Plätze entstanden, die es z. T. noch heute gibt. Sie wurden reich mit Säulen und Skulpturen aus anderen Teilen des Reiches verziert und ähnelten in der Fülle der Schmuckelemente bald Freiluftmuseen.
Auf diese Weise entwickelte sich die Stadt in wenig mehr als 50 Jahren zur prächtigen Metropole, die als ständiger Regierungssitz der Kaiser von Byzanz nun die Bezeichnung „zweites Rom“ auch verdiente. Die Stadt wuchs und platzte bald aus den Nähten. So wurden unter Kaiser THEODOSIUS II. (408–450) zwei weitere Landmauerringe, ein äußerer und ein innerer, fertiggestellt. Dadurch erweiterte sich nicht nur die Stadt. Sie wurde auch zur damals mächtigsten Festung Europas.

Gleichzeitig nahm in Konstantinopel seit dem 5. Jh. die Zahl der christlichen Kirchen und Klöster ständig zu. Als ein Brand im Zentrum Konstantinopels „Platz“ schuf, konnte Kaiser JUSTINIAN (527–565) seine Vorstellungen von einem Zentrum verwirklichen, das der Macht und der Größe von Byzanz Ausdruck verlieh. Diese Vorstellungen fanden im Bau der Hagia Sophia, der Kirche zur „Heiligen Weisheit“, ihren Höhepunkt. Die Kirche ist das bedeutendste Bauwerk der byzantinischen Kunst. Sie wird von einer Hauptkuppel mit mehr als 30 m Durchmesser beherrscht, ist im Inneren überreich mit Marmor und Mosaiken geschmückt und gehört heute zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Bevölkerung
In den beiden Jahrhunderten nach ihrer Gründung wuchs Konstantinopel zur Großstadt heran, die Rom und andere orientalische Städte bald überflügelt hatte. Obwohl die Stadt nie so dicht bebaut war wie Rom, sondern viele Plätze, Parkanlagen und öffentliche Bäder ihr Bild bestimmten, werden für das 6. Jh. etwa 375 000 Einwohner als wahrscheinlich betrachtet. Eine Zahl, die, wie schriftlich überliefert ist, durch Landflüchtlinge und Arbeitssuchende noch ständig wuchs.
Die günstige Lage am Meer und der Bau zahlreicher Häfen förderte zudem die Ansiedlung von Handel und Handwerk und die Entstehung einer umfangreichen städtischen Mittelschicht. Kaufleute, Händler und Handwerker prägten das gesellschaftliche und wirtschaftliche Bild Konstantinopels entscheidend.

Kunst und Kultur
Die umfangreiche Bautätigkeit der byzantischen Kaiser zog viele Künstler und Handwerker aus allen Teilen des Byzantinischen Reichs in die Stadt. Neben der Architektur blühten die Malerei, die Mosaikkunst und die Bildhauerei auf. Konstantinopel wurde so zwischen dem 4. und 6. Jh. auch zum Zentrum des künstlerischen Schaffens im ganzen spätrömischen Reich und zu seiner Kunstmetropole.

In die Zeit KONSTANTINS DES GROSSEN fiel auch die Ablösung der Papyrusrollen, die seit dem alten Ägypten die „Träger“ von Handschriften waren. An ihre Stelle trat ein Pergamentkodex, der die äußere Form unserer heutigen Bücher besaß. Beleg dafür ist ein Brief, den ein byzantinischer Geschichtsschreiber überlieferte, in dem KONSTANTIN 50 Bibeln in Buchform bestellte:

„Du sollst 50 Kopien der Heiligen Schriften bestellen, deren Bereitstellung und Benutzung, wie du weißt, in erster Linie nötig ist für die kirchliche Unterweisung, geschrieben auf gut zubereitetem Pergament von kundigen Kopisten in sorgfältiger und schöner Schrift. Die Kopien müssen gut lesbar sein und leicht tragbar, sodass sie auch (wirklich) benutzbar sind.“

Lexikon Share
Lernprobleme in Geschichte?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen