RUDOLF I. von Habsburg

RUDOLF I. von Habsburg wurde am 1.5.1218 auf Schloss Limburg im Breisgau geboren. Er war das Patenkind FRIEDRICHs II. 1237, als sein Vater in Palästina gestorben war, wurde er Graf von Habsburg. 1241 begleitete RUDOLF seinen Patenonkel nach Italien und wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Wahl zum Deutschen König am 1. Oktober 1273 in Frankfurt am Main beendete das sogenannte Interregnum. RUDOLF war mit GERTRUD VON HOHENBERG verheiratet.

Das Ende des Interregnums

Als im Jahre 1272 RICHARD VON CORNWALL starb, hatte das Reich zwar nominell in ALFONS VON KASTILIEN noch einen König, der zunächst auch keineswegs bereit war, zu verzichten; dennoch drängte Papst GREGOR X. die Kurfürsten zur Neuwahl, da er sich mit dem Gedanken eines allgemeinen Kreuzzuges trug, der nur Erfolg versprach, wenn ein einhellig gewählter römisch-deutscher König die Führung übernahm.
Am 1. Oktober 1273 traten die Kurfürsten in Frankfurt am Main zur Wahlhandlung zusammen. Die Wahl fiel auf den Grafen RUDOLF VON HABSBURG, obwohl auch andere mächtige Kandidaten - unter ihnen der König von Frankreich und König OTTOKAR II. PREMYSL VON BÖHMEN – ihr Interesse angemeldet hatten. RUDOLF wurde vom Kölner Erzbischof ENGELBERT II. am 24. Oktober 1273 im Aachener Münster gekrönt und gesalbt. Am 26. September 1274 anerkannte GREGOR X. die Krönung. Wenn auch die spätere böhmische Propaganda RUDOLF als „armen Grafen“ verspotten sollte, so sah die Wirklichkeit doch etwas anders aus. Obwohl nicht dem Reichsfürstenstand angehörend, galt RUDOLF, der über umfangreichen Besitz und ausgedehnte Herrschaftsrechte

  • im Aargau,
  • im Zürichgau sowie
  • am Oberrhein,
  • im Elsass und
  • im Schwarzwald

verfügte, als der bedeutendste Territorialherr im Südwesten des Reiches.
Wahrscheinlich schon vor seiner Wahl hatte sich der neue König den Kurfürsten gegenüber durch Eid verpflichtet, die im Laufe des Interregnums entfremdeten Güter dem Reich zurückzuerstatten und dessen Herrschaftsrechte wiederherzustellen. Bereits auf seinen ersten Hoftagen nahm sich RUDOLF dieser Aufgabe an, die bald zu einer gefährlichen Konfrontation mit dem mächtigen Böhmenkönig OTTOKAR führte, da dieser sich nach dem Tod Kaiser FRIEDRICHs II. ohne ausreichende Legitimation in den Besitz der Herzogtümer Österreich und Steiermark gebracht hatte. Die Auseinandersetzung endete mit der Ächtung OTTOKARs (24. Juni 1275) und dessen Tod, nachdem König RUDOLF das böhmische Heer und seine Verbündeten in der Schlacht auf dem Marchfeld bei Dürnkrut vernichtend geschlagen hatte (26. August 1278). Damit war der Weg für RUDOLF frei, die Herzogtümer Österreich und Steiermark zunächst unter Reichsverwaltung zu stellen, um sie dann im Jahre 1282 mit Zustimmung der Kurfürsten als erbliche Reichslehen an seine Söhne zu vergeben.

Aufstieg der Habsburger

Zunächst verband er jedoch mit der Vermählung seiner Tochter GUTA mit dem jungen WENZEL II., den Sohn und Nachfolger OTTOKARs, und seines Sohnes RUDOLF DES JÜNGEREN mit AGNES, der Schwester WENZELs, die Häuser Habsburg und Premysl miteinander.
Seinen Erstgeborenen ALBRECHT I. ernannte er daraufhin zum Reichsverweser in Österreich und Steiermark. RUDOLF DER JÜNGERE und ALBRECHT erhielten somit die süddeutschen Herzogtümer. Somit stieg das Haus Habsburg vom Grafen- in den Herzogsstand auf.
Wenn auch RUDOLF weder die Kaiserkrönung in Rom noch die unmittelbare Thronfolge eines seiner Söhne erreicht hat, so hat er doch mit dem Erwerb Österreichs und der Steiermark die Grundlage für den Aufstieg des Hauses Habsburg gelegt, das Ende des 14. Jahrhunderts über den größten Länderkomplex im Reich verfügte. Da es den Habsburgern trotz dieser Erfolge nicht gelungen war, in den Kreis der Kurfürsten aufzusteigen, versuchte der ehrgeizige Herzog RUDOLF IV. (1358–65), durch eine Privilegienfälschung (das „privilegium maius“) seinem Haus besondere Vorrechte und den Titel eines Erzherzogs zu verschaffen; dies wurde erst im 15. Jahrhundert vom Reich anerkannt. Nachdem Ende des 14. Jahrhunderts Teilungen und die Auseinandersetzungen mit den Eidgenossen zu einer gewissen Schwächung geführt hatten, gelang es Herzog FRIEDRICH V., als FRIEDRICH III. römisch-deutscher Kaiser, alle Länder wieder in seiner Hand zu vereinigen. Sein Sohn und Nachfolger MAXIMILIAN I. brachte außerdem noch das burgundische Erbe in die habsburgischen Territorien ein.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Geschichte?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen