Masada

2 km vom Westufer des Toten Meeres erhebt sich aus der Wüste der 440 m Bergkegel von Masada, ein abgetrennter Ausläufer der benachbarten Berge von Judäa. Er ist heute mit einer Seilbahn errreichbar und der nach Jerusalem von Touristen meistbesuchte Ort Israels. Masada wurde von König HERODES zur stärksten Festung seines Königreichs ausgebaut. Berühmt wurde Masada wegen des letzten verzweifelten Widerstandes, den jüdische Kämfper hier den Legionären Roms im Jüdischen Aufstand (66–73 n. Chr.) leisteten. Der kollektive Selbstmord, den die Verteidiger am Ende begingen, begründete den Mythos von Masada und machte den Platz für den Staat Israel zum Symbol jüdischen Freiheits- und Selbstbehauptungswillen.

Masada – die Palastfestung des HERODES

Die Hänge des Berges von Masada fallen nach allen Seiten fast senkrecht ab. Das Gipfelplateau ist 230 m breit und erstreckt sich in der Nord-Südrichtung über ca. 600 m. HERODES erkannte die Gunst des schon leicht befestigten Ortes, als er dort 40 v. Chr. vor seiner Flucht nach Rom seine Familie in Sicherheit brachte. Die Römer bestätigten HERODES zwar als Klientelkönig über nahezu ganz Palästina, wegen seiner Herkunft aus nicht-jüdischem Haus genoss HERODES aber nur wenig Akzeptanz unter seinen mehrheitlich jüdischen Untertanen. Um seine Herrschaft zu sichern, überzog er das Land mit einer Reihe sehr starker Festungen. Unter ihnen stach das durch seine natürliche Lage fast uneinnehmbare Masada besonders hervor.
Von 36–30 v. Chr. baute er die Festung systematisch aus. Dabei wurden luxuriöse Ausstattung für den verwöhnten römischen Geschmack des Königs mit militärischer Sicherheit und Stärke in ungewöhnlicher Weise verbunden. Zur Erhöhung der Verteidigungskraft erhielt die gesamte Festung eine Kasemattenmauer, mit Wohnquartieren und Lagerräumen. In den Nordwestabschnitt war eine kleine Synagoge, ein jüdisches Gotteshaus, integriert. Die beiden meist weniger als 1 m breiten Pfade, die über die hohen Steilhänge zum Gipfelplateau führten, sicherten 2 Tore. 2 getrennte Palastanlagen dienten der Beherberung des Königs und seiner Gäste. Besonders luxuriös war der auf mehreren Stufen des nach Norden vorspringenden Spornes von Masada errichtete, dem König reservierte Nordpalast. Riesige Magazinkomplexe, die Nahrungsmittel für die anspruchsvolle königliche Küche und Waffen bargen, gewährleisteten königlichen Komfort und die Fähigkeit, lange Belagerungen auszuhalten. Damit der König auch auf der entlegenen Wüstenfestung nichts vermissen musste, liess er auch eine komplette römische Thermenanlage mit 3 Bädern sowie Fußboden- und Wandheizung installieren. Der Westpalast besaß ein 18 x 12 m großes Schwimmbecken.
Letzteres war nur möglich, weil die Techniker das Hauptproblem der Festung Massada, die Wasserfrage lösten. Unter dem Gipfelplateau errichteten sie riesige Zisternen mit 40 000 m³ Fassungsvermögen als Wasserspeicher. Da die bei den wenigen Niederschlägen in der judäischen Wüste auf dem Plateau niedergehenden Regenmengen niemals zur Versorgung ausreichten, entwickelten sie ein Zuleitungssystem. Es konnte Wasser der nur bei extrem seltenen Starkregen wasserführenden Wadis (Trockentäler) der judäischen Berge in die Zisternen leiten. So reichte ein Starkregen, um die Wasservorräte für Jahre aufzufüllen.

Masada im jüdischen Aufstand

Nach dem Fall Jerusalems (70 n. Chr.) und dem weitgehenden Zusammenbruch des jüdischen Aufstandes gegen Rom, verharrte die Besatzung Masadas im Widerstand. Die mit einer kleinen römischen Garnison versehene Festung war bereits 66 n. Chr. von einer Gruppe tief religiöser Zeloten erobert worden. Die Zeloten (gr.: „Eiferer“) waren eine besonders radikale und militante jüdische Widerstandsgruppe. Ihr Ziel teilten sie mit den übrigen jüdischen Aufständischen: Der Abzug der Römer aus Juäa und die Wiederherstellung eines unabhängigen jüdischen Staates. Ihr Kommandant auf Masada hieß ELEAZAR BEN YAIR. Auf der Festung befanden sich kapp 1000 jüdische Männer, Frauen und Kinder, als die 10. Legion der römischen Armee 72 n. Chr. mit der Belagerung begann.
Die römischen Truppen kommandierte der Statthalter von Judaea FLAVIUS SILVA. Neben der Legion hatte er ca. 5 000 Mann Hilfstruppen. Die Versorgung der Belagerer stellten ca. 15 000 Kriegsgefangene als Träger die Logistik sicher. SILVA stand vor zwei Problemen: Alles Material, die Nahrung und das Trinkwasser der Römer musste unter schwierigsten Bedingungen über viele Kilometer durch die Wüste herangeschafft werden. Masada war nicht zu stürmen: Die Zeloten verfügten über fast unbegrenzte Vorräte.

Rampenbau

SILVA schloss den Berg mit 8 befestigten Lagern und einem sie verbindenden ca. 3,5 km langen und 12 Türmen zusätzlich verstärkten Mauerring ein. Dann entschied er sich, dort im Westen Masadas, wo der natürliche Steilhang die geringste Höhe besaß, eine Rampe zu lassen. Über die Rampe sollte ein rollender eisenbeschlagener und mit einem Rammbock ausgestatteter Belagerungsturm zur Kasemattenmauer hochgezogen werden. Das ca. 20 m hohe, die Mauer weit überragende Gefährt sollte einen Sturmangriff ermöglichen.
Die Zeloten konnten weder den Rampenbau noch die Annäherung des Turms aufhalten. Als der Rammbock die Kasemattenmauer brach, konterten die Zeloten mit einer elastischen, für den Rammbock nicht überwindbaren Holz-Erde-Mauer hinter der Bresche. SILVA gelang es schließlich, die Holzverschalung vom Turm aus in Brand zu schießen.
Damit war alles verloren. Die Zeloten konnten den Sturm nun nicht mehr abwenden, sie waren aber nicht bereit sich zu ergeben. Sie wollten ein Zeichen setzen. Als die Römer am Morgen des 15. 4. 73 n. Chr. durch die Bresche stürmten, trafen sie auf keine Verteidiger. Alle Zeloten bis auf 2 Frauen und fünf Kinder hatten den Freitod gewählt, den sie einem Leben unter römischer Herrschaft und in der drohenden Sklaverei vorzogen. Massada als moderner und antiker Mythos
Die dramatische Geschichte der Belagerung Masadas wurde von dem Zeitgenossen FLAVIUS JOSEPHUS, einem von Kaiser VESPASIAN begnadigten Teilnehmer des Jüdischen Aufstands im Buch „Der Jüdische Krieg“ geschildert und wurde schon in der Antike zum Mythos. Dafür vor allem die von JOSEPHUS meisterhaft, aber fiktiv gestaltete Rede des ELEAZAR verantwortlich, in der JOSEPHUS den Zeloten ein Denkmal setzte.
Massada wurde 1838 von den US-Amerikanern E. ROBINSON und E. SMITH wiederentdeckt und identifiziert. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde Masada für viele Anhänger des Zionismus zum Mythos und historischen Symbol für jüdischen Patriotismus, Freiheits- und Durchhaltewillen. Er fand in einem programmatischen Satz seinen Niederschlag: „Masada darf nie wieder fallen.“ Nach der Staatsgründung (1948) knüpfte der Staat Israel lange Zeit an die Tradition der legendären Verteidigung Masadas an. Bis 1967 wurden hier Soldaten vereidigt. Mittlerweile ist Masada aber auch in Israel sehr umstritten. Viele Israelis fragen, wie sinnvoll die Glorifizierung eines Ereignisses ist, das als bittere Niederlage endete. Viele haben Zweifel daran, dass Selbstmörder zum Vorbild taugen.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Geschichte?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen