Romanlektüre, Lesetagebuch

Die besondere Lesesituation

Aufgrund der Textlänge und der möglichen Menge an unbekannten Vokabeln sind längere fiktionale Texte wie ein Roman eine Herausforderung für Fremdsprachenlerner. Dabei bedeuten die auftauchenden Schwierigkeiten nicht immer gleich ein Problem, sondern erfordern lediglich einen besonderen Umgang mit dem Roman.
Literatur kann sehr viel redundante Information enthalten. Nicht jeder Satz ist gleich wichtig. Oft werden viele Worte gebraucht, um Situationen und Personen ausführlich und detailliert zu beschreiben.
Die Redundanz der Informationen ist auch für die Textlänge verantwortlich. Man muss also nicht den gesamten Text verinnerlicht haben, um ihn zu verstehen. Wichtig ist es lediglich, die Hauptinformationen zu verstehen und zu verarbeiten.

Sinnkonstruktion im Roman

Wie alles sprachliche Verstehen ist das Lesen von Romanen ein Prozess der Interaktion zwischen dem im Gedächtnis gespeicherten Vorwissen und den neuen Informationen, die man durch den Leseprozess aufnimmt. Dies ist auch der Grund, warum verschiedene Personen Romane verschieden verstehen oder interpretieren. Ihr Verständnis baut auf einem anderen Vorwissen auf.

Anzuwendende Lesemodi

Die Entscheidung darüber, welcher Lesemodus angewendet wird, hängt natürlich zuerst davon ab, was man über den Text erfahren will. Zusätzlich sind auch Texttyp und Textlänge bestimmende Faktoren. Für das Lesen von Romanen eignen sich das orientierende Lesen - skimming - und das kursorische Lesen - receptive reading.

Der Leseprozess

Während des Lesens eines Romans sollte man versuchen, die sprachlichen Probleme, die dieser bereiten könnte, zu vergessen. Man sollte vorgehen wie ein Detektiv: man kennt das Thema und versucht nun, die Geschichte mit Hilfe des Textes herauszufinden.

Vor-Lesephase

Es gibt verschiedene Strategien, um sich das Lesen eines Romans zu erleichtern. Sie basieren darauf, sich Vorwissen zum Thema anzueignen, um so die Sinnkonstruktion zu ermöglichen. Das Vorwissen liefert Anknüpfungspunkte für die während des Leseprozesses neu ankommenden Informationen.
Anhand des Titels oder anhand von Illustrationen können Hypothesen über Thema und Verlauf des Romans aufgestellt werden, die sich dann während des Lesens bestätigen oder als falsch erweisen.
Sowohl im Internet als auch in Literaturgeschichten findet man Kurzbeschreibungen und Kurzinterpretationen englischer Romane, die als Einstieg dienen können.
Außerdem kann man sich vor der Lektüre intensiver mit einer Hauptfigur des Textes auseinandersetzen und so einen Zugang zum Text bekommen.

Das Lesetagebuch

Ein Lesetagebuch legt man an, wenn man sich aktiv mit einem Text auseinandersetzen will. Dieses Vorgehen bietet sich besonders bei Romanen an. Im Lesetagebuch hält man Informationen aus dem Text fest, die man sonst vielleicht vergessen würde. Dinge, die man im Lesetagebuch notieren kann, sind beispielsweise:

  • vorab recherchierte Informationen

  • Hypothesen zum Text

  • Merkenswertes zu Personen, Situationen, Ereignissen aus dem Text

  • Auffälligkeiten des Textes (inhaltlicher und sprachlicher Art)

  • Fragen, die sich während der Lektüre stellen

  • Stellen im Text, die man wichtig findet

  • Hinweise auf mögliche Diskussionsthemen

  • Zusammenfassungen zu Kapiteln, Themen, Personen

Das Festhalten von Informationen im Lesetagebuch hilft weiterhin, das Gelesene für sich selbst besser zu strukturieren. Außerdem kann es eine gute Grundlage für Diskussionen oder Interpretationsgespräche zum Roman sein.

Lesephasen

Es bietet sich an, einen Roman schon vor der Lektüre gedanklich zu unterteilen. Meist macht man dies einfach anhand der Kapitel. Mit dem Lesen in Etappen betrachtet man jeweils nur einen überschaubaren Abschnitt des Textes, der leicht zu bewältigen ist. Außerdem können so in den verschiedenen Kapiteln auch bewusst unterschiedliche Lesemodi angewendet werden:

  • Der Romananfang, das erste bis zweite Kapitel, beinhaltet normalerweise den Kern der Handlung, des Themas oder eine zentrale Aussage. Hier werden auch die Protagonisten eingeführt. Deshalb sollten diese Kapitel kursorisch gelesen werden, um das Wesentliche des Inhalts zu erfassen. Da diese Kapitel die Grundlage für das weitere Verstehen des Romans bilden, bietet es sich an, von den wichtigsten Aspekten wie den Protagonisten, dem Thema usw. kurze Zusammenfassungen im Lesertagebuch zu notieren.

  • Im weiteren Verlauf des Romans kann man orientierendes Lesen anwenden. Durch die Vorbereitung und die sorgfältige Bearbeitung der ersten Kapitel hat man bereits Vorwissen als Grundlage für das weitere Textverständnis. Viel Vokabular wird man nun nicht mehr Nachschlagen müssen, weil es entweder schon in den ersten Kapiteln aufgetaucht ist oder sich aus dem Verlauf der Geschichte ergibt.

  • Vielleicht hat man anhand der ersten Kapitel Hypothesen über den Ablauf der Geschichte und die Entwicklung der Personen aufgestellt. Diese kann man nun anhand des Textes bestätigt finden oder eben nicht. Will man sich weiterhin intensiver mit dem Text beschäftigen - etwa als Grundlage für Gespräche über den Roman oder um sich auf Klausuren vorzubereiten - bietet es sich an, die Technik des Lesetagebuchs zu nutzen.

Lektüretipps

Am besten eignen sich natürlich interessante englische und amerikanische Romane. Für diejenigen, die sich solch eine Lektüre allein jedoch nicht zutrauen, gibt es von vielen Klassikern vereinfachte Versionen auf verschiedenen Niveaustufen.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Englisch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen