Material aufbereiten

Lesen und Markieren

Beim ersten Lesen deiner Materialien geht es darum, dass du erkennst, was für den Vortrag inhaltlich wichtig sein könnte. Du solltest dich während des Lesens fragen, welche Inhalte du vermitteln möchtest. Dabei kann es hilfreich sein, aus der Fülle der Materialien einen einführenden Text auszuwählen. Dadurch kannst du dir einen guten Überblick über dein Thema verschaffen.
Lesen bedeutet für dich aber auch Orientierung. Um dich beim Lesen eines Textes zu orientieren, kannst du auf folgende Hilfsmittel zurückgreifen:

  • farbige Markierung von Schlüsselwörtern,
  • Unterstreichen der dazugehörigen Nebeninformationen,
  • Markieren unklarer Begriffe.

Während des Lesens und Markierens benötigst du unter Umständen Hilfsmittel. Wörterbücher, Lexika und Atlanten unterstützen deine Arbeit mit den Texten. Ein Wörterbuch hilft dir, unbekannte Vokabeln nachzuschlagen. Lexika sind unverzichtbar, wenn du die Bedeutung unbekannter Begriffe nachschlagen möchtest. Atlanten sind wichtig, um geografischen Hinweisen nachzugehen.

Randnotizen

Während du liest und markierst, möchtest du unter Umständen Textabschnitte durch Zwischenüberschriften oder kürzere Texte zusammenfassen. Solche Zusammenfassungen schreibst du am besten an den Rand, damit du diese wieder schnell finden kannst. Du kannst mit Randnotizen aber auch Informationen festhalten, die du mittels eines Nachschlagewerks ermittelt hast. Ähnlich wie bei der Unterstreichung kann es bei Randnotizen wichtig sein, mit unterschiedlichen Farben zu arbeiten.

Falls du deinen Vortrag auf Englisch halten wirst, ist es sinnvoll, die Randnotizen auf Englisch zu verfassen. Dies hilft dir auch, wichtige englische Begriffe für den Vortrag nochmals hervorzuheben.

Manchmal kannst du in den Rand auch einen Hinweis auf eine Seite in einem Lexikon oder Atlas vermerken, um so die entsprechende Information zu einem späteren Zeitpunkt schnell nachschlagen zu können.

Gliedern eines Textes

Du erleichterst dir die Arbeit mit deiner Textvorlage, wenn du den Textaufbau verstehst. Daher solltest du bei jedem Text erkennen können, wie die Informationen angeordnet sind. Ein Thema wird in einem Text nach einem bestimmten Bauplan entfaltet.
Der Autor gestaltet den strukturellen Aufbau bewusst.

Bei der Gestaltung eines Textes spielen für den Autor sowohl seine Absicht (intention) als auch der jeweilige Textgegenstand (subject matter) eine wichtige Rolle.
Die individuelle Art des Schreibens beeinflusst ebenfalls die Gliederung eines Textes. Schließlich hängt der Textaufbau von den jeweiligen Textsorten (text forms) ab. Ein offizieller Brief wird anders gegliedert sein als ein Bewerbungsschreiben oder ein Bericht.

Tipps zum Gliedern eines Textes:

  • Betrachte zunächst die äußere Gliederung des Textes in Überschriften und Absätze. Mehrere Absätze bilden in einem längeren Text je einen Abschnitt (part).Abschnitte werden durch eine Zwischenüberschrift (cross head) oder eine Leerzeile vom vorangegangenen Teil abgegrenzt.
     
  • Gliedere den Text in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil. Jeder Teil kann aus mehreren Abschnitten bestehen.
    Die Einleitung enthält meistens eine Hinführung zum Thema und die notwendigen Informationen zum Verständnis des Themas.
    Im Hauptteil werden die Fragen der Einleitung vertieft. Du bekommst Hintergrundinformationen (background information), Kommentare von Betroffenen (comments from relevant people), die Meinung des Verfassers (author’s opinion) oder weiterführende Mitteilungen.
    Die vorab gegebenen Informationen werden im
    Schlussteil bewertet. Darüber hinaus kann ein Autor im Schlussteil eines Textes auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft hinweisen.
     
  • Ermittle die Kernaussauge (key message) eines jeden Abschnitts.
     
  • Überlege dir, welche Funktion die Kernaussagen erfüllen sollen. Frage dich, ob diese informieren, aufklären, überzeugen, werten usw.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Englisch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen