Lewis Carroll

Lebensgeschichte

LEWIS CARROLL hieß eigentlich CHARLES LUTWIDGE DODGSON. Er wurde 1832 als drittes von elf Kindern in einer an Literatur und Kunst interessierten Familie in Daresbury, Cheshire, geboren. Schon früh begann CARROLL seine Familie mit Zaubertricks und Puppentheater zu unterhalten. 1854 schloss er sein Studium am Christ Church College in Oxford ab. Dort wurde er Professor für Mathematik und lehrte in Oxford von 1855 bis 1881. Er veröffentlichte Arbeiten zur formalen Logik und Entscheidungstheorie (An Elementary Treatise on Determants, 1867, Euclid and His Modern Rivals, 1879 und Curiosa Mathematica, 1888). Berühmt wurde CARROLL durch seine fantasievollen Romane wie Alice's Adventures in Wonderland (1865), die er zur Unterhaltung für die Kinder eines Kollegen geschrieben hatte. Er entwickelte außerdem eine Vorliebe für Fotografie und nahm vor allem Fotos von Kindern auf. Ab 1881 beendete er seine Lehrtätigkeit und widmete sich ganz dem Schreiben. Nach dem Tod seines Vaters 1868 zog er mit der Familie in ein Haus nach Guildford, wo CARROLL bis zu seinem Tod 1898 lebte.

Literarisches Schaffen

CARROLLs berühmteste literarische Werke sind Alice's Adventures in Wonderland und die Fortsetzung Through the Looking Glass (1872, dt. Alice hinter den Spiegeln). Die Bücher wurden zum Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur, die aber auch von Erwachsenen gelesen werden und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Sie zählen zu den Vorläufern der Fantasy Literatur, die Motive aus Märchen und Mythen fantasievoll aufnehmen und Themen wie Reisen in eine andere Welt und die Begegnung mit fremden Kulturen behandeln. Zahlreiche Zitate sind in der englischen Alltagssprache populär geworden und haben aber auch ihren festen Platz in der logischen und philosophischen Literatur gefunden. 1951 verarbeitete WALT DISNEY die Geschichte von Alice erfolgreich als Film.

Alice's Adventures in Wonderland ist eine Traumerzählung: Die Hauptfigur Alice folgt einem sprechenden weißen Kaninchen und fällt dabei in ein tiefes Loch. Unten angekommen trifft sie auf viele merkwürdige Tiere und nimmt u.a. an einer verrückten Teegesellschaft und einer Gerichtssitzung teil. Dabei verändert sich immer wieder ihre Größe.

CARROLLs Figuren sind neben Alice vor allem Mock Turtle, Mad Hatter, die Cheshire-Katze und Humpty Dumpty. Die Romane über die Abenteuer von Alice sind klassische Beispiele der Nonsensliteratur, deren Kennzeichen sind

  • bizarre Konstruktionen der natürlichen Sprache,
     
  • Widersprüchlichkeiten des Sprachgebrauchs und
     
  • kühne Umkehrungen der Logik.

Der besondere Reiz dieser Werke liegt in eben diesen Nonsenspartien mit ihren zahlreichen Wortspielen. Die Wörter und ihre Beziehungen zueinander werden wichtiger genommen als die Realität.

Bekannt ist CARROLLs Kindergedicht Jabberwocky aus Through the Looking Glass, in dem CARROLL mit Hilfe von Nonsenswörtern Wörterkombinationen kreiert

Werke 
(Auszug)

Phantasmagoria and Other Poems (1869, dt. Phantasmagorie)
The Hunting of the Snark (1876, dt. Die Jagd nach dem Schnark - Agonie in acht Krämpfen)
Sylvie and Bruno (1889)

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Englisch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen