- Lexikon
- Englisch Abitur
- 6 Profiles of the English Speaking World
- 6.6 A Changing World
- 6.6.0 A Changing World
- Globalisierung und kulturelle Differenz
Im Zusammenhang mit der fortschreitenden Globalisierung wird häufig die Befürchtung geäußert, dass die vielfältigen kulturellen Traditionen aufgehoben würden und eine globale Einheitskultur entstehen würde. Eine solche homogenisierte (vereinheitlichte) Kultur könnte sich durch die Dominanz der westlichen Kultur ergeben. Dieser Trend wird manchmal auch McDonaldisierung der Welt bezeichnet.
Aus einer Abwehrhaltung gegenüber einer Einheitskultur ziehen sich viele Kulturen auf ihre eigene Identität zurück. Sie grenzen sich von anderen Kulturen ab, und heben die Differenzen zwischen den einzelnen Kulturen hervor.
Den Begriff „kulturelle Differenz“ kann von einer Kultur für alle Kulturformen verwenden werden, die im Gegensatz zur eigenen Kultur stehen. Als das Eigene werden dabei die kulturellen Tendenzen bezeichnet, die in einem gemeinsam geteilten territorialen (z. B.: Deutschland) oder sozialen Raum (z. B. Kulturgemeinschaften, die nicht an Landesgrenzen gebunden sind) entstanden sind.
Diese kulturellen Tendenzen können in folgende drei kulturelle Dimensionen unterteilt werden:
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Kulturen in Bezug auf die genannten kulturellen Dimensionen bereichern das Kulturerbe. Insofern ist das Engagement für kulturelle Differenz ein wichtiges Unterfangen, um eine kulturelle Vielfalt zu bewahren.
Kommt eine Kultur, die auf die Bewahrung der eigenen Kulturformen bedacht ist, auf die Charakteristika zu sprechen, anhand derer sie sich von anderen Kulturen unterscheidet, bezieht sie sich meist auf die ästhetische Dimension von Kultur. So kämpfen beispielsweise die Katalanen im Nordosten Spaniens und im Süden Frankreichs gegen einen Bedeutungsverlust ihrer Sprache an und versuchen, Menschen zu gewinnen, die ihre Sprache erlernen wollen.
Problematisch wird die Betonung kultureller Differenz, wenn von Seiten einer Mehrheitskultur eine Ausgrenzung differenter Kulturen vollzogen wird. Eine solche Ausgrenzung kann gegenseitige Ressentiments schüren und zu einer Eskalation in Form von Gewalt führen. Das zeigen z. B. der türkisch-kurdische Konflikt und der Nahost-Konflikt.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von