Die selbständige Aneignung von neuem Wortschatz

“The capacity of a car's trunk does not change as the owner acquires experience in packing luggage into it. Nonetheless, the amount of material that can be packed into the trunk does change.”
(R. S. Siegler, Children's Thinking, 1986)

Dieses Zitat lässt sich sehr gut auf die Leistungen des Gedächtnisses anwenden. Ähnlich wie beim Kofferraum eines Autos, hängt auch das mentale Fassungsvermögen zum großen Teil von den angewandten Lerntechniken ab. Das Wissen um solche Methoden wird meta-memoriales Strategiewissen genannt.

Das mentale Lexikon

Als mentales Lexikon bezeichnet man den Teil des Gedächtnisses, in dem Wissensstrukturen repräsentiert sind. Es gilt als Schnittstelle zwischen sprachlichen und konzeptuellen Strukturen, die bei der Worterkennung und Wortsuche jeweils ineinander umgewandelt werden. Das mentale Lexikon wird als ein Wurzellexikon aufgefasst. In ihm sind einfache Wortformen gespeichert, aus denen mit Hilfe der ebenfalls internalisierten Wortbildungsregeln komplexe Wortformen gebildet werden. Eine wichtige Strategie der Wortschatzarbeit besteht deshalb im Lernen der Wortbildungsregeln, um so viele Wörter wie möglich selbst ableiten zu können.
Außerdem sind Wörter im mentalen Lexikon mit spezifischen Merkmalskomponenten gespeichert. Hier unterscheidet man formale Komponenten (wie hört sich das Wort an, wie wird es geschrieben) und lexikalische Komponenten (was bedeutet das Wort, wie wird es in den Satz eingefügt). Je mehr dieser Komponenten eines Wortes sich der Lernende bewusst macht, desto besser kann er sich das Wort einprägen.

Ordnungsprinzipien des mentalen Lexikons

Da jedes Wort nicht isoliert, sondern in komplexen Zusammenhängen gespeichert wird, ist es in eine Vielzahl untereinander vernetzter Ordnungssysteme eingebunden. Dazu zählen:

  • semantische Felder
    z. B. Sachfelder: alle Wörter zu einem Thema,
    Kollokationen: (to) change money, (to) have tea,
    Synonyme: sadmelancholic
    und Antonyme: hot – cold,
  • morphologische Felder
    z. B. Wortfamilien: student, (to) study, studies
    und Komposita: dining room, walking path,
  • Klangfelder dog, duck, (to) dug.

Je besser ein Wort in die verschiedenen Ordnungssysteme eingebunden ist, desto leichter kann es passiv (bei der Worterkennung) oder aktiv (bei der Wortsuche) abgerufen werden.

Gruppierung von Wortschatz

Gruppierung von Wortschatz

Die Lernertypen

Welche Methoden der Wortschatzarbeit besonders wirkungsvoll sind, hängt auch vom jeweiligen Lernertyp ab. Nicht alle Menschen lernen auf dieselbe Weise. Nur 5 bis 10% erwerben neues Wissen überwiegend abstrakt-begrifflich; andere sind hingegen eher visuell-anschaulich, akustisch, haptisch oder praktisch orientiert. Deshalb ist es wichtig, aus der Vielzahl der Lernstrategien diejenigen auszuwählen, die der eigenen Veranlagung entspricht.

Phasen der Wortschatzaneignung

Wie gut sich ein neu erlerntes Wort einprägt, ist zudem abhängig von seiner Einbettung in vertraute Kontexte, seiner Relevanz und Verarbeitungstiefe. Je öfter es wiederholt wird, desto besser wird es erinnert, wobei das Wort je nach Lernertyp 5 bis 7 Mal memoriert werden sollte, um es vor dem Vergessen zu schützen. Zur Aneignung und Festigung neuen Wortschatzes empfiehlt es sich, in mehreren Schritten vorzugehen.

Semantisierung

Die Phase der Bedeutungserschließung wird als Semantisierung bezeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Lernertypen sollten hierbei so viele Eingangskanäle wie möglich genutzt werden. Ein Wort und seine Bedeutung prägen sich nachhaltiger ein, wenn sie nicht nur gelesen, sondern zudem auch gesprochen, geschrieben und bildlich dargestellt werden.
Verfahren zur selbstständigen Aneignung von Vokabular (Eigensemantisierung) sind:

  • das Nachschlagen in ein- oder zweisprachigen Wörterbüchern,
  • die Bedeutungserschließung aus dem Kontext (z. B. durch den Satz, in dem das Wort verwendet wird),
  • der als Mehrsprachigkeitsdidaktik titulierte Rückgriff auf andere bekannte Fremdsprachen oder die Muttersprache (z. B. crisis: frz. crise, dt. Krise)
  • und die Sinnerschließung mit Hilfe der Wortbildungsregeln (mystic > (to) mystify, fy = Endung Verb).

Vernetzung

Das Bildgedächtnis des Menschen ist sehr stark ausgeprägt. Deshalb bietet es sich an, Wörter mit Abbildungen zu verknüpfen, wie dies beim Wortdomino oder Wortmemory geschieht. Für einzelne, schwer zu merkende Wörter empfiehlt sich die kreative Wortbildgestaltung, bei die Bedeutung eines Wortes im Schriftbild visualisiert wird. (Bsp.: So könnte man zur Veranschaulichung des Wortes pollution anstatt der beiden l zwei rauchende Schornsteine zeichnen). Besonders für das Erlernen von Redewendungen (Bsp.: having someone round for dinner) eignet sich eine bildliche Darstellung auf der Grundlage wortwörtlicher Übersetzung.
Auch mit Hilfe von Reimen oder Liedern lassen sich neue Wörter leichter vernetzen. Solche Methoden der Verknüpfung gehören zu den so genannten Mnemotechniken. Des weiteren können Sonnengraphen oder Assoziogramme, in denen verschiedene Wörter eines Sachfeldes durch Linien miteinander verbunden werden (beach, (to) swim, water, sand, etc.), das Lernen erleichtern.

Umwälzung

Um die Ordnungsprinzipien des mentalen Lexikons zu nutzen, sollte von Zeit zu Zeit eine Art Umwälzung des Vokabulars stattfinden, damit die Verwendung von Wörtern in neuen Kontexten und Verbindungen eingeübt werden kann. Hierfür eigenen sich:

  • das Anfertigen von Übersetzungen,
  • pairing exercises, in denen Synonyme und Antonyme aufgelistet werden,
  • die Erstellung einer semantischen Achse (word scale), auf der sich Wörter (beispielsweise nach ihrem Intensitätsgrad breeze - wind - storm - hurricane) anordnen lassen,
  • die tabellarische Aufzeichnung von Ableitungen und Komposita mit Hilfe der Wortbildungsregeln
  • und die Gruppierung von Wörtern gemäß lautlicher Ähnlichkeiten (Klangfelder).

Allgemeine Verfahren zur Festigung des Wortschatzes

Effektiv ist das Erlernen neuer Vokabeln insbesondere dann, wenn nicht nur das einzelne Wort, sondern auch die mit ihm verbundene Wortgruppe eingeübt wird. Sprachliche Wendungen (it serves no purpose statt purpose), lexikalische (good sight) oder syntaktische Kollokationen ((to) give something to someone) helfen, sich die Verwendungsweisen neu erlernter Wörter zu erschließen.

  • Wortschatzkarteien, Karteikarten und Vokabellisten (in denen aus Gründen der Aufmerksamkeit schwieriges Vokabular jeweils am Anfang oder Ende platziert werden sollte),
  • sowie Vokabelringbücher mit Platz für verschiedene lernunterstützende Darstellungen (kreative Wortbilder,
  • Assoziogramme, Abbildungen, Reime, Geschichten) dienen zur Festigung des neu erlernten Wortschatzes.
  • Insbesondere für den auditiven Lernertyp ist der Einsatz von Tonträgern geeignet.
  • Zu den besten Verfahren der Wortschatzaneignung gehören sicherlich die Lektüre und der Austausch (schriftlich oder im Gespräch) mit Fremdsprachlern.
Gerade für den auditiven Lernertyp eignen sich Übungen zum Anhören.

Gerade für den auditiven Lernertyp eignen sich Übungen zum Anhören.

Die selbständige Aneignung von neuem Wortschatz - auditives Lernen

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Englisch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen