Die Rede

Eine Rede, egal in welcher Form, ist ein geschlossener Vortrag zur Vermittlung von Informationen.

Die Rede gliedert sich in drei Teile:

  1. Einleitung (introduction)
  2. Hauptteil (body)
  3. Zusammenfassung (conclusion).

Die drei Teile einer Rede

Eine gelungene Einleitung weckt das Interesse und die Aufmerksamkeit des Publikums. Sie stellt das Thema vor und versucht, in die wichtigsten Punkte einzuführen. Stellen Sie in der Einleitung möglichst auch das Hauptargument vor, und teilen Sie den Zuhörern mit, was sie mit Ihrer Rede bezwecken. Geben Sie in der Einleitung einen groben Überblick über den Aufbau der Rede, die Argumentationsschritte und deren Zusammenhang.

Mithilfe von unterstützendem Material, klaren Argumenten und Beweisen präsentieren Sie im Hauptteil Ihr Thema. Es lässt sich nicht pauschal angeben, wie eine gelungene Präsentation auszusehen hat. Aber ein paar allgemeine Hinweise gelten für jede Redesituation. Berücksichtigen Sie, vor welchem Publikum (Fachpublikum oder Laien, überwiegend älteres oder junges Publikum etc.) Sie sprechen, und passen Sie Ihren Redetext sprachlich und inhaltlich der Situation an. Präsentieren Sie die Redeinhalte und Argumente auf eine – auch für Sie – überzeugende Weise, und verzichten Sie darauf, zu 'schauspielern' oder sich zu inszenieren.

In der Zusammenfassung geben Sie noch einmal Ihre wichtigsten Punkte wieder. Betonen Sie erneut Ihr zentrales Argument, die Grundidee der Rede, damit Ihre Botschaft beim Publikum ankommt. Wenn möglich, sollten Sie zum Schluss ihrer Rede ein Ergebnis oder einen Lösungsvorschlag unterbreiten. Oft bietet es sich an, die Rede mit einem Zitat oder einer Anekdote abzurunden. Vermeiden Sie es, das Publikum im Schlussteil mit neuen Argumenten oder Aspekten zu verwirren, die im Hauptteil nicht angesprochen und entwickelt wurden. Beenden sie Ihre Rede, indem Sie dem Publikum für seine Aufmerksamkeit danken.

Einteilung der Redezeit

Ein nicht zu unterschätzendes Kriterium einer erfolgreichen Rede ist der zeitliche Rahmen. Überdehnen Sie die Redezeit, so riskieren Sie, dass wichtige Punkte untergehen und Sie die Aufmerksamkeit des Publikums überstrapazieren. Deshalb sollten Sie bei der Vorbereitung überprüfen, welche Punkte für Ihren Vortrag relevant sind. Denken Sie daran, Ihr Manuskript in Satzbau und Satzlänge dem Vortragsstil anzupassen. Am besten gelingt dies, wenn Sie sich lediglich Stichpunkte, Übergänge und Zitate notieren und ansonsten frei sprechen. Es empfiehlt sich, die Rede im Vorfeld einzuüben (gegebenenfalls auch auf Band aufzunehmen). Dies stärkt nicht nur die Einprägsamkeit des Redetextes, sondern ermöglicht Ihnen auch, Dauer, Verständlichkeit und den eigenen Vortragsstil besser einzuschätzen.

Gerade unter Zeitdruck besteht die Gefahr, ein zu hohes Redetempo einzuschlagen, dem das Publikum nicht mehr folgen kann. Vermeiden Sie dies, indem Sie nach Sinnabschnitten Pausen machen und Blickkontakt zum Publikum halten, um bei augenscheinlichen Verständnisschwierigkeiten die entsprechende Passage zu erläutern. Da bei vielen Anlässen auf die Rede eine Diskussion folgt, sollten Sie zum Abschluss dem Publikum nicht nur für dessen Aufmerksamkeit danken, sondern Ihre Zuhörer auch ermuntern, Fragen zu stellen.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Englisch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen