- Lexikon
- Deutsch
- 3 Grammatik und Rechtschreibung
- 3.3 Wortschatz und Wortbildung
- 3.3.2 Möglichkeiten der Wortbildung
- Wortbildung von Substantiven
Neue Substantive werden vor allem durch Zusammensetzungen und Ableitungen gebildet. | Ge-wiss-heit | |
(Ableitung) | ||
Haus-bau | ||
(Zusammensetzung) | ||
Zusammensetzungen: | ||
• spiegeln die Beziehung zwischen mindestens einem Grund- und einem Beziehungswort wider | ||
• das Bestimmungswort kann verschiedenen Wortarten angehören, das Grundwort muss immer ein Substantiv sein | Adjektiv | + Substantiv |
Schön | + Redner | |
Partikel | + Substantiv | |
Hinter | + Wäldler | |
Verb | + Substantiv | |
Schreib(en) | + Maschine | |
• unterschieden werden determinative, kopulative und possessive Zusammensetzungen | ||
Die häufigsten Zusammensetzungen sind die determinativen Zusammensetzungen (7/8 aller Zusammensetzungen). Sie bringen vor allem folgende inhaltliche Aspekte zum Ausdruck: |
Ortsbeziehungen: | Innenraum, Landesgrenze |
Zeitbeziehungen: | Nachtschwärmer, Tagesgeschäft |
Zweckbeziehungen: | Sonnenschirm, Sofakissen |
Größenbeziehungen: | Großmarkt, Weitsprung |
Formbeziehungen: | Kugelkopf, Vierkantholz |
Materialbeziehungen: | Plastikeimer, Wasserbett |
Zugehörigkeit: | Schülercafé, Schneckenhaus |
Ursache: | Geburtstagsfeier, Lernerfolg |
Ableitungen: | ||||
Ableitungen beim Substantiv entstehen durch Hinzufügen von Präfixen und/oder Suffixen an ein Basismorphem. | Versuch | (Präfix + BM) | ||
Ver | - such | - ung | ||
(Präfix + BM + Suffix) | ||||
Zu den Ableitungen gehören auch die Nullableitungen, die ohne Affixe (Vor- und Nachsilben) gebildet werden | arbeiten | - Arbeit | ||
schwingen | - Schwung | |||
geben | - Gabe | |||
Häufige Präfixe: | erz-, ge-, haupt-, miss-, un-, ur-; (fremdsprachige): a-/an-, anti-, de-/des-, dis-, ex-, hyper-, in-, inter-, ko-/kon-/kol-/kom-, non-, prä-, pro-, re-, sub- super-, trans-, ultra-. | |||
Häufige Suffixe: | -bold, -chen, -de, -e, -er/el, ei, -el, -er, -heit/-keit/-igkeit, -icht, -ian/-jan, -i, -in, -lein, -ler, -ling, -ner, -nis, -rich, -s, -sal, -schaft, -sel, -t, -tel, -tum, -ung, -werk, -wesen; (fremdsprachige): -ament/-ement, -ant/-ent, -anz/-enz, -age, -ar/-är, -arium, -at, -aille, -ade, -asmus/-ismus, -ee, -esse, -elle, -ette, -(er)ie, -eur, -ier, -iere, -ier, -ik, -iker, -ine, -(t)ion, -ist, -(i)tät, -(at/ it)or, -ose, -ur. |
Zusammensetzung beim Substantiv
Die Stelle zwischen den Bestandteilen eines Kompositums nennt man Wortfuge.
Oft werden Grund- und Bestimmungswort einfach aneinandergereiht (Wanderpokal). Bei manchen Komposita werden Grund- und Bestimmungswort durch einen Buchstaben (oder zwei) verbunden.
Diese Fugenelemente -e-, -(e)s-, -(e)n-, -er- findet man oft bei Komposita mit einem Substantiv als Bestimmungswort, manchmal auch bei Zusammensetzungen mit einem Verb als Bestimmungswort. Eine Regel für die Verwendung von Fugenelementen gibt es nicht.
Fugenelement -(e)s-: Hilfsmittel, Mittagspause
Fugenelement -(e)n-: Tapetenwechsel, Sonnenschein
Fugenelement -er-: Bilderbuch, Kleiderschrank
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von