Verben, Einteilung nach ihrer Selbstständigkeit

Neben der Einteilung nach Bedeutungsgruppen werden die Verben auch nach ihrer Selbstständigkeit unterschieden. Danach werden gruppiert:
Vollverben, Hilfsverben und Modalverben.
 

VollverbenHilfsverben
haben, sein, werden
Modalverben
dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen
• tragen alle eine Bedeutung und können ohne Zusatz das Prädikat bilden• weitestgehend unselbstständig
• mit einer infiniten Verbform bilden sie die zusammengesetzten Zeitformen, einige Passivformen und ein mehrteiliges Prädikat
• können auch als Vollverben gebraucht werden
• erklären genauer, in welcher Weise eine Person tätig ist
• bezeichnen ein anderes Verb näher (modifizieren)
Ich lese das Buch.
Ich nehme das Buch.
Ich gehe nach Hause.
Ich habe das Buch gelesen.
Ich werde das Buch nehmen.
Ich bin nach Hause gegangen.
(Ich bin.)
Ich muss das Buch lesen.
(der Wille eines anderen)
Ich möchte das Buch nehmen.
(der eigene Entschluss)
Ich darf nach Hause gehen.
(sowohl der Wille eines anderen als auch der eigene Entschluss)


Eine Besonderheit stellen in diesem Zusammenhang modifizierende Verben dar. Sie zählen zu den Vollverben. Gebraucht werden sie ähnlich wie die Modalverben, denn sie bestimmen die Art und Weise, wie etwas geschieht, näher.
Beispiel:
Nach dem Essen pflegte er zu schlafen.
Modifizierende Verben sind immer mit einem Infinitiv mit zu verbunden.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Deutsch Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen