Suffixableitungen
Suffixe sind unselbstständige Wortbestandteile (Morpheme), die nicht alleine stehen können, sondern mit einem Basismorphem fest verbunden sind.
Jedes einzelne Suffix kann mit mehreren Basismorphemen verbunden werden. Einige Suffixe sind ausschließlich für die Bildung bestimmter Wortarten verantwortlich (-ig: Adjektivbildung, -schaft: Substantivbildung, -en: Verbbildung).
| | |
Beispiel: | | |
Adjektiv | Substantiv | Verb |
haarig | Wirtschaft | laufen |
lustig | Herrschaft | denken |
Die Suffixe gehören zu den gebundenen Morphemen, können also nicht alleine stehen und sind deshalb mit einem (oder mehreren) Basismorphemen [BM] oder gebundenen Morphemen verbunden. | Freund | -schaft |
BM | Suffix |
Freund | -lich-keit |
BM | Suffix, Suffix |
| | |
Ein Suffix kann mit mehreren Basismorphemen verbunden werden. | -heit: | Gesundheit, Krankheit, Gereiztheit, Wahrheit |
| | Substantiv |
Suffixe stehen immer hinter dem Basismorphem und bestimmen die Wortart. | -lich: | kleinlich, peinlich, fröhlich |
| | Adjektiv |
/* linebreaks are removed intentionally! -robert */ ?>
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.