- Lexikon
- Deutsch
- 3 Grammatik und Rechtschreibung
- 3.2 Wortarten
- 3.2.1 Substantive
- Deklination des Substantivs
Die Beugung (Deklination) des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet (z. B. Anhängen von Endungen an den Singular Nominativ, der Mann – des Mannes).
In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle:
welche die unterschiedlichen Beziehungen des Substantivs zu den anderen Satzgliedern ausdrücken.
In welchem Fall das Substantiv im Satz verwendet wird, richtet sich oft nach dem Wort (Verb, Adjektiv, Präposition), von dem es abhängig ist. Dieses Wort verlangt einen bestimmten Fall, dem das Substantiv folgt.
Beispiele:
Ich begegne dem Freund.
Das Verb „begegnen“ verlangt den Dativ. Daraus folgt, „dem Freund“ muss im Dativ stehen.
Ich verreise ohne den Freund.
Die Präposition „ohne“ verlangt den Akkusativ. Daraus folgt: „den Freund“ muss im Akkusativ stehen.
Kasus | Fragewort | Beispiel |
1. Fall (Nominativ) | Wer?/Was? | Das Kind geht zur Schule. Wer geht zur Schule? – das Kind Der Ball fliegt in das Fenster. Was fliegt in das Fenster? – der Ball |
2. Fall (Genitiv) | Wessen? | Er wird des Betruges angeklagt. Wessen wird er angeklagt? – des Betruges |
3. Fall (Dativ) | Wem?/Wo? | Ich helfe dem Freund. Wem helfe ich? – dem Freund Sie ist in der Schule. Wo ist sie? – in der Schule |
4. Fall (Akkusativ) | Wen?/Was/Wohin? | Ich sehe das Kind. Wen sehe ich? – das Kind Ich nehme das Buch. Was nehme ich? – das Buch Ich fahre in die Berge. Wohin fahre ich? – in die Berge |
Je nach Art der Formveränderung in den einzelnen Fällen unterscheidet man in der deutschen Sprache starke, schwache und gemischte Deklinationen.
Bei den Maskulina kommen alle drei Deklinationsarten vor. Besonderheit: Einige Maskulina gehörten früher der schwachen Deklination an und sind erst im Laufe der Sprachentwicklung zur starken Deklination übergegangen. Daraus ergeben sich Schwankungen.
Beispiele für Deklinationstypen:
Maskulinum
Deklinationstyp | Merkmale | Beispiele | ||
Kasus | Singular | Plural | ||
starke Deklination | Endung im Genitiv Singular -s oder -es, Endung im Nominativ Plural -e, -er oder endungslos, Endung im Dativ Plural -(e)n | Nominativ | der Baum | die Bäume |
Genitiv | des Baumes | der Bäume | ||
Dativ | dem Baume | den Bäumen | ||
Akkusativ | den Baum | die Bäume | ||
schwache Deklination | Endungen -en oder -n in allen Formen außer Nominativ Singular | Nominativ | der Student | die Studenten |
Genitiv | des Studenten | der Studenten | ||
Dativ | dem Studenten | den Studenten | ||
Akkusativ | den Studenten | die Studenten | ||
gemischte Deklination | Deklination im Singular stark und im Plural schwach | Nominativ | der Garten | die Gärten |
Genitiv | des Gartens | der Gärten | ||
Dativ | dem Garten | den Gärten | ||
Akkusativ | den Garten | die Gärten |
Femininum
Deklinationstyp | Merkmale | Beispiele | ||
Kasus | Singular | Plural | ||
starke Deklination | endungslos im Singular, im Plural Endung -e im Nominativ, Genitiv und Akkusativ; im Dativ Endung -(e)n | Nominativ | die Macht | die Mächte |
Genitiv | der Macht | der Mächte | ||
Dativ | der Macht | den Mächten | ||
Akkusativ | die Macht | die Mächte | ||
schwache Deklination | endungslos im Singular; Endung im Plural -en | Nominativ | die Spur | die Spuren |
Genitiv | der Spur | der Spuren | ||
Dativ | der Spur | den Spuren | ||
Akkusativ | die Spur | die Spuren |
Es gibt keine gemischte Deklination bei den femininen Substantiven.
Neutrum
Deklinationstyp | Merkmale | Beispiele | ||
Kasus | Singular | Plural | ||
starke Deklination | gleiche Merkmale wie starke maskuline Deklination; alle Neutra im Singular stark dekliniert | Nominativ | das Haus | die Häuser |
Genitiv | des Hauses | der Häuser | ||
Dativ | dem Haus | den Häusern | ||
Akkusativ | das Haus | die Häuser | ||
gemischte Deklination | im Plural Endung -en | Nominativ | das Auge | die Augen |
Genitiv | des Auges | der Augen | ||
Dativ | dem Auge | den Augen | ||
Akkusativ | das Auge | die Augen |
Deklination von Eigennamen
Deklination von geographischen Namen
Die meisten Fremdwörter werden wie die deutschen Wörter dekliniert.
starke Deklination | Fremdwörter auf -ar, -al, -eur | Honorar (Entgelt), Regal, Malheur (Unglück) |
schwache Deklination | weibliche Fremdwörter, Wörter auf -arch, -ik, -oge, -tät | Monarch, Musik, Geologe, Fakultät, |
gemischte Deklination | Fremdwörter auf -or, -um (ohne Dativ) | Diktator, Organisator, Datum, Signum |
In einer Übung werden die richtigen Fälle überprüft.
Setze die vorangestellten Substantive mit dem dazugehörigen bestimmten Artikel (der, die, das) in den genannten Fällen in die Sätze ein. Beachte das Genus (Geschlecht) und den Numerus (Zahl) der Beispiele.
Ein Angebot von