- Lexikon
- Deutsch
- 3 Grammatik und Rechtschreibung
- 3.4 Der Satz
- 3.4.3 Satzglieder
- Bestimmung des Prädikats
Stellung des Prädikats im Satz
Das Prädikat ist neben dem Subjekt das zweite Satzglied, das in jedem Satz obligatorisch ist (Satzminimum), sonst ist es kein Satz.
Das Prädikat ist abhängig vom Subjekt. Das Subjekt ist Träger einer Handlung, während das Prädikat die Handlung selbst, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrückt.
Um das Prädikat im Satz zu ermitteln, kann man fragen:
Was wird ausgesagt? Was tut das Subjekt? Was geschieht?
Das Kind spielt.
Das Kind (Subjekt) ist der Handlungsträger, der etwas tut, der Handelnde.
Spielen ist die Handlung selbst, der Vorgang oder die Tätigkeit und als Satzglied das Prädikat.
Was wird über das Kind ausgesagt? Was tut das Kind?
Bestandteile des Prädikats
Das Prädikat kann aus einem Teil bestehen oder aus mehreren Teilen. Immer besteht das Prädikat aus mindestens einem Verb, das in Person und Numerus (Zahl) mit dem Subjekt übereinstimmen (kongruent sein) muss. Dieser verbale Teil des Prädikats ist die finite Verbform, das Verb in seiner gebeugten Form.
Beispiele für einteiliges Prädikat:
Das Kind spielt.
Das Kind = 3. Person Singular (Einzahl) spielt = 3. Person Singular
Wir spielen.
Wir = 1. Person Plural (Mehrzahl) spielen = 1. Person Plural
Daraus folgt: Subjekt und Prädikat sind kongruent.
Die finite Verbform ist eine wahre Verwandlungskünstlerin. Sie verändert ihre Form nicht nur nach Person (1) und Numerus (2) des Subjekts. Sie kann noch mehr:
Sie sagt uns die Zeitform (Tempus) (3) eines Geschehens an, sie gibt uns zu verstehen, dass eine Handlung aktiv geschieht oder als Zustand passiv existiert (Genus) (4), dass eine Handlung wirklich (Indikativ) oder möglicherweise (Konjunktiv I, II) abläuft oder dass sie auffordernd gemeint ist (Imperativ). Indikativ, Konjunktiv und Imperativ drücken den Modus (5) des Verbs aus.
Die Kinder spielen.
3. Person Plural (1, 2)
Präsens (3)
Aktiv (4)
Indikativ (5)
Das Buch wurde gelesen.
3. Person Singular (1, 2)
Präteritum
Passiv (4), denn es las sich ja nicht selbst
Indikativ (5)
Lies bitte das Buch!
2. Person Singular (Lies du bitte das Buch!) (1,2)
Präsens (3)
Aktiv (4)
Imperativ (5)
Hätte ich das Buch doch auch einmal gelesen!
1. Person Singular (2)
Plusquamperfekt (3)
Aktiv (4)
Konjunktiv II (5)
So veränderbar die finite Verbform auch ist, ihre Stellung im Satz hat eine feste Position. Im Aussagesatz ist das immer die 2. Stelle. Alle anderen Satzglieder gruppieren sich um die finite Verbform.
Die Stelle vor der finiten Verbform heißt Vorfeld. Alles, was nach der finiten Verbform kommt, ist das Nachfeld.
Jedes andere Satzglied kann die Stelle im Vorfeld besetzen. Ebenso können Satzglieder ihre Positionen im Nachfeld tauschen.
Vorfeld | Nachfeld | |
Das Kind Mit dem Ball Fröhlich Das Kind | spielt spielt spielt spielt | fröhlich mit dem Ball. fröhlich das Kind. das Kind mit dem Ball. mit dem Ball fröhlich. |
Beispiel für mehrteiliges Prädikat:
Der wichtigste Bestandteil des mehrteiligen Prädikats ist wieder die finite Verbform. Sie steht im Aussagesatz immer an zweiter Stelle.
Das Kind hat mit dem Ball gespielt.
Hat ist die finite Verbform, an zweiter Stelle. Doch mit hat allein ist das Prädikat (und der Satz) noch nicht vollständig. Als zweiter Teil des Prädikats vervollständigt gespielt den Satz.
Der zweite Teil des mehrteiligen Prädikats (infinite Form) steht immer am Ende des Satzes. Er bildet mit der finiten Verbform den prädikativen Rahmen (Satzklammer).
Ein Angebot von