Woyzeck

1836 begann BÜCHNER mit der Arbeit an dem Drama „Woyzeck“. Dieses gilt als das erste bedeutende soziale Drama in der deutschen Literaturgeschichte. In den Mittelpunkt des Geschehens rückt statt des idealistischen Helden der von seinem sozialen Milieu bestimmte Mensch. BÜCHNER war bemüht, sowohl sprachlich als auch psychologisch das Milieu der sozialen Unterschicht nachzubilden. Der Soldat Woyzeck wird von BÜCHNER als Opfer der Verhältnisse dargestellt.

Das besondere an diesem Drama ist außerdem der Aufbau in Form lose aneinander gereihter Szenen („offene Form“), ganz im Kontrast zum bis dahin üblichen klassischen dramatischen Aufbau. BÜCHNERs „Woyzeck“ wurde zu einem Schlüsselstück der Moderne, auch durch seine Absage an die idealistische Suche nach dem Schönen in der Kunst.

Im fast naturalistischen Drama „Woyzeck“ (siehe PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)", PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 2)") wird der einfältige, aber gutmütige Soldat Woyzeck von seinem Vorgesetzten ausgenutzt und geschunden. Der Hauptmann philosophiert mit ihm über Moral und Tugend. Beides könnten sich die Armen nicht leisten, meint Woyzeck:

„Es muß was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich bin ein armer Kerl!“
(vgl. PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)", PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 2)")

Um sich einige Groschen zu verdienen, dient er dem Arzt als Versuchsperson. Dieser will anhand einer Erbsendiät Obskures beweisen. Als ihm der Tambourmajor auch noch seine Geliebte fortnehmen will, wird Woyzeck zum Mörder. Er tötet seine Freundin Marie im Affekt.

Sprachlich nähert sich das Drama, das nur als Fragment vorliegt, dem Naturalismus an: Die Figuren sprechen größtenteils Darmstädter Dialekt. „Woyzeck“ wurde 1979 mit KLAUS KINSKI in der Hauptrolle verfilmt. Der vorliegende Text in PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)" lehnt sich in der Reihenfolge der Auftritte an diesen Film an.

Fassungen

BÜCHNER konnte das Drama in seiner endgültigen Gestalt nicht mehr fertigstellen. Er hinterließ eine ganze Reihe von Szenenentwürfen, aus denen nicht hervorgeht, in welcher Reihenfolge die Szenen angeordnet sein sollen. Die PDF "Georg Büchner – Woyzeck (Version 2)" folgt der kritischen Edition von Werner R. Lehmann.

LEHMANN ordnete die Fragmente folgendermaßen:

  1. Szene: Freies Feld, die Stadt in der Ferne
  2. Szene: Die Stadt
  3. Szene: Buden, Lichter, Volk
  4. Szene: Mariens Kammer
  5. Szene: Beim Hauptmann
  6. Szene: Mariens Kammer
  7. Szene: Auf der Gasse
  8. Szene: Beim Doktor
  9. Szene: Straße
10. Szene: Die Wachtstube
11. Szene: Wirtshaus
12. Szene: Freies Feld
13. Szene: Nacht
14. Szene: Wirtshaus
15. Szene: Kramladen
16. Szene: Kammer
17. Szene: Kaserne
18. Szene: Der Hof des Doktors
19. Szene: Marie mit dem Mädchen vor der Haustür/Straße
20. Szene: Abend. Die Stadt in der Ferne
21. Szene: Es kommen Leute
22. Szene: Das Wirtshaus
23. Szene: Abend. Die Stadt in der Ferne
24. Szene: Woyzeck an einem Teich
25. Szene: Straße
26. Szene: Gerichtsdiener, Arzt und Richter
27. Szene: Karl (Idiot), Woyzeck und das Kind


Erstmals veröffentlichte KARL EMIL FRANZOS 1879 den „Woyzeck“ in seiner Ausgabe: „Georg Büchner: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß“. Ihm war es gelungen, die im Laufe der Zeit stark verblassten Seiten lesbar zu machen. Die Szenenfolge ist weitgehend mit der in PDF "Georg Büchner - Woyzeck (Version 1)" identisch.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Deutsch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen