Konrad von Würzburg

KONRAD VON WÜRZBURG wurde wahrscheinlich in Würzburg geboren. Das „von Würzburg“ ist kein Hinweis auf eine adlige Abstammung. Es bezeichnet nur die geografische Herkunft des mittelhochdeutschen Dichters, dessen Leben und Schaffen sich dann allerdings überwiegend in Straßburg und Basel vollzogen.
Frühestes datierbares Werk des Dichters war „Das Tunier von Nantes“. Aus diesem wird auf den ungefähren Geburtszeitpunkt rückgeschlossen, den man um 1230 annimmt. Die Existenz einer Reihe von urkundlichen Zeugnissen und Chroniken ermöglichte es, die Biografie von KONRAD VON WÜRZBURG in groben Zügen nachzuvollziehen und seine Werke mit einer gewissen Sicherheit chronologisch zu ordnen.
Bekannt ist, dass KONRAD VON WÜRZBURG mit einer BERCHTA verheiratet war. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor: GERINA und AGNES. Nach der Überlieferung trug er den Titel „meister“/Magister. Damit sollte er als geschätzter und gelehrter Berufsdichter geehrt werden, der u. a. sowohl Latein als auch Französisch beherrschte.

Literarisches Schaffen

In jedem Fall gehörte KONRAD VON WÜRZBURG zu den vielseitigsten Dichtern des Mittelalters. Er wurde bereits von Dichtern seiner Zeit geachtet ( u. a.FRAUENLOB, HERMANN VON DAMEN, RUMELANT VON SACHSEN); für die Meistersinger galt er gar als einer der „Zwölf alten Meister“. Sein literarisches Schaffen umfasst kurze epische Gedichte, Legenden, Versnovellen und Romanzen. Viele seiner Werke beruhen auf älteren lateinischen und französischen Quellen. Für einen Teil seiner Werke mit Sprachschöpfungen, die sich durch einen „geblümten Stil“ auszeichnen, war vor allem GOTTFRIED VON STRASSBURG stilistisches Vorbild. Andere Vorlagen für Werke mit dieser „Schmuck-, Edelstein- und Blumenmetaphorik“ (sogenannte manieristische Sprachschöpfungen) waren deutsche und lateinische Predigten und Bibelkommentare.
Es wird vermutet, dass die meisten Werke Auftragsarbeiten für Adel und Geistlichkeit waren. So wurde wahrscheinlich schon sein Erstwerk („Das Tunier von Nantes“) im Auftrage eines Mäzens (vermögender Privatmann, der Künstler oder Sportler bzw. Kunst, Kultur oder Sport mit finanziellen Mitteln fördert) – des niederrheinischen Grafen VON KLEVE – als Preisgedicht für König RICHARD VON CORNWALL geschaffen und das in etwa zur gleichen Zeit entstandene Gedicht „Schwanritter“ vermutlich auf Wunsch der Grafen VON RIENECK geschrieben.

Seine Hauptschaffensperiode hatte KONRAD VON WÜRZBURG in Basel. Hier ließ er sich in den 60er Jahren des 13. Jahrhunderts nach einer Zeit als fahrender Minnesänger als Berufsdichter nieder. Zu seinen Auftraggebern gehörten u. a. der Straßburger Dompropst BERTHOLD VON TIERSBERG (für das Maere „Heinrich von Kempten“) sowie politisch und ökonomisch führende Persönlichkeiten der Stadt Basel. In dieser Zeit entstanden der Roman „Partonopier und Meliur“, die Leichs, Minnelieder, Sangsprüche, die Legenden „Alexius“, „Silvester“ und „Pantaleon“ und das Romanfragment „Trojanerkrieg“. Nicht sicher lassen sich Werke datieren, die nicht mit dem oder den Gönnernamen versehen sind, z. B. „Die Goldenen Schmiede“.

Religiöse Haupttexte KONRADs VON WÜRZBURG waren:

  • Der geistliche Leich
    (ein hymnisches Lob Gottes, Mariens und insbesondere Christi im „geblümten Stil“)
  • 7 Strophen unter den Sangsprüchen
  • Die Goldene Schmiede
    (eines der berühmtesten Werke KONRADs VON WÜRZBURG, Marienlob im „geblümten Stil“)
  • die Verslegenden „Alexius“, „Silvester“ und „Pantaleon“
    (eng an lateinische Vorlagen gehaltene Dichtungen mit relativ schlichtem Stil und ohne Annäherung an den Roman).

Insgesamt zeichnet sich das Werk KONRADs VON WÜRZBURG durch eine starke Nähe zur Traditon aus; sein stilistisches Können ermöglichte jedoch gleichzeitig ein hohes Maß eigener Prägung.
KONRAD VON WÜRZBURG starb 1287 in Basel.

Hauptwerke (Auswahl)

  • Das Turnier von Nantes (um 1258, Preisgedicht)
  • Der Schwanritter ( um 1258, historische Versnovelle, Vorlage für RICHARD WAGNERs Oper „Lohengrin“)
  • Der Welt Lohn (vor 1260, Versnovelle, (siehe PDF "Konrad von Würzburg - Der Welt Lohn")
  • Das Herzmaere (vor 1260, Versnovelle, (siehe PDF "Konrad von Würzburg - Das Herzmære")
  • Engelhard (vor 1260, Epos)
  • Heinrich von Kempten (1261–1277, Maere)
  • Alexius (1273–1287, Verslegende)
  • Silvester (1274–1287, Verslegende)
  • Pantaleon (1277–1287, Verslegende)
  • Die Goldene Schmiede (1277–1287, Marienpreis)
  • Partonopier und Meliur (um 1277, Feen- und Ritterroman)
  • Der Trojanerkrieg (1281–1287, historisches Epos, unvollendet)

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Deutsch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen