Ernst Jandl

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von ERNST JANDL beginnt in Wien. Hier wurde er am 1. August 1925 geboren. Während seines Militärdienstes im Zweiten Weltkrieg geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1946 entlassen wurde.
1946 begann er Germanistik und Anglistik in Wien zu studieren und legte 1949 die Lehramtsprüfung ab. 1950 promovierte er über die Novellen von ARTHUR SCHNITZLER. Seit 1950 arbeitete er als Gymnasiallehrer in Wien.
1952 kam es zu ersten literarischen Veröffentlichungen in der Zeitschrift „Neue Wege.
Im Jahr 1954 knüpfte JANDL Kontakte zu GERHARD RÜHM, H.C. ARTMANN und FRIEDERIKE MAYRÖCKER – Vertretern der sogenannten „Wiener Gruppe“.
Neben seiner Arbeit als Lyriker war JANDL als Übersetzer und Grafiker tätig. 1973 war er Mitbegründer, ab 1975 Vizepräsident und von 1983 bis 1987 Präsident der Grazer Autorenversammlung. Von 1979 bis 1985 war er Vizepräsident der IG Autoren.
1971 war JANDL Gastprofessor an der Universität of Texas in Austin. Von Oktober bis Dezember 1984 hielt er als Gastprofessor an der Frankfurter Universität Poetikvorlesungen.
Am 9. Juni 2000 starb JANDL 74-jährig in Wien an Herzversagen.

Literarisches Schaffen

Das literarische Schaffen JANDLs umfasst Lyrik, Prosa, Dramen und Hörspiele. Seine Werke zeichnen sich durch einen stark avantgardistischen Sprachverlauf aus, indem lautliche und optische Aspekte (akustische Dichtung/visuelle Dichtung = Formen der konreten Dichtung) in den Mittelpunkt des Dichtungsverständnisses rücken. Dies wird in Werken wie der Gedichtsammlung „Laut und Luise“ (1966), mit der ihm sein Durchbruch gelang, oder in seinen Hörspielen „Der Gigant“ (1969), „Spaltungen“ (1970) und „Gemeinsame Kindheit“ (1970) deutlich.
JANDL entwickelte sich über Jahrzehnte zu einem der populärsten und massenwirksamsten deutschsprachigen Dichter der Nachkriegszeit. Seine Arbeiten weisen eine inhaltliche und thematische Bandbreite auf und bieten neben klassischer „konkreter Poesie“ eine Vielfalt experimenteller Laut- und visueller Gedichte.
JANDLs Kunst der Verknappung, Verschiebung und Verdichtung drückte schon im Wortspiel und Sprachmaterial „buchstäblich“ aus, wofür andere Lyriker tausend Worte und Bilder brauchten. Er sagte: „so kann der experimentelle text vollziehen, was das gedicht in konventionell verwendeter sprache nur berichten kann.“
Wenn JANDL Grammatik, Syntax und Semantik misshandelte, sprach daraus nie purer Übermut, das leere Sprachspiel, sondern eine anarchische Lust an der Dekonstruktion von Sinnhubern und Sprachautoritäten.
Die „Tageszeitung“ „verjandelte“ ihm zu Ehren einmal ihre ganze Frontseite: „mit Huckepack und 5 Plozent ins Palrament“.

JANDL wurden viele Preise verliehen, so

  • der Hörspielpreis der Kriegsblinden (1968),
  • der Georg-Trakl-Preis für Lyrik (1974),
  • der Dramatikerpreis der Stadt Mühlheim (1980),
  • der Anton-Wildgans-Preis für Literatur (1982),
  • der Große Österreichische Staatspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur (1984),
  • der Georg-Büchner-Preis (1984),
  • der Hörspielpreis der Stadt Frankfurt/M. (1989),
  • der Heinrich-von-Kleist-Preis für Literatur der Stadt Berlin (1993) und
  • der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Homburg (1995).

Werke (Auswahl)

  • Mai hart lieb zapfen eibe hold (1965, Gedichtsammlung)
  • Sprechblasen (1966, Gedichtsammlung)
  • Laut und Luise (1966, Gedichtsammlung)
  • Der Gigant (1969, Hörspiel)
  • Spaltungen (1970, Hörspiel)
  • Das Röcheln der Mona Lisa (1970, Hörspiel)
  • Gemeinsame Kindheit (1970, Hörspiel)
  • Die Auswanderer (1970, Hörspiel)
  • Der künstliche Baum (1970, Gedichtsammlung)
  • Der Uhrensklave (1971, Hörspiel)
  • Fünf Mann Menschen (1971, Hörspiel)
  • Der Raum. Szenisches Gedicht für Beleuchter und Tontechniker (1973, Drama)
  • Serienfuß (1974, Gedichtsammlung)
  • Für alle (1974, Prosasammlung)
  • Die Bearbeitung der Mütze (1978, Gedichtsammlung)
  • Der gelbe Hund (1980, Gedichtsammlung)
  • Aus der Fremde. Sprechoper in 7 Szenen (1980, Hörspiel)
  • Falamaleikum. Gedichte und Bilder (1983, Gedichtsammlung)
  • Selbstportrait des Schachspielers als trinkende Uhr (1983, Gedichtsammlung)
  • Das Öffnen und das Schließen des Mundes (1985, Poetikvorlesung in Frankfurt)
  • Der beschriftete Sessel (1990, Gedichtsammlung)
  • Szenen aus dem wirklichen Leben (1990, Hörspiel)
  • Dingefest (1994, Gedichtsammlung)
  • Peter und die Kuh (1996, Gedichtsammlung)
Zitat von ERNST JANDL (1925–2000)

Zitat von ERNST JANDL (1925–2000)

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Deutsch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen