Brief an den Vater
FRANZ KAFKA hat seinen „Brief an den Vater“ (1919) nie abgeschickt. Er ist literaturgeschichtlich gesehen seine wichtigste und umfassendste biographische Äußerung. Im handschriftlichen Original umfasst der Brief mehr als 100 Seiten.
Im Zentrum des Briefes steht der Vater-Sohn-Konflikt. KAFKA hatte sich im Sommer 1919 mit JULIE WOHRYZEK verlobt. Er weilte im Januar des Jahres zu einem Kuraufenthalt in der Pension Stüdl in Schlesien und lernte JULIE dort kennen. Die Reaktionen des Vaters darauf dürften, nach Meinung vieler Literaturwissenschaftler, der eigentliche „Schreibanlass“ gewesen sein. Aber auch sein eigenes Scheitern beim Aufbau einer bürgerlichen Existenz und die Nichtachtung seiner Eltern vor seiner literarischen Arbeit lieferten Schreibimpulse.
Letztlich ist der „Brief an den Vater“ eine Lebensanalyse KAFKAs, kein Gelegenheitsbrief, sondern ein Anschreiben gegen ein lebenslanges Schuldgefühl, durch die erzieherische Strenge des Vaters ausgelöst.
/* linebreaks are removed intentionally! -robert */ ?>
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.